Staffel 1 | Folge 6
»Freude«
In dieser Folge werden wir uns die Kernaussagen der ersten Staffel noch einmal im Zusammenhang ansehen, so dass klar wird,…
00:09 | * Anknüpfung zum ersten Teil |
01:54 | Psychische Mechanismen und Kurzschlüsse |
04:55 | – Zeitliche Kontextualisierung |
06:00 | — Ich habe keine Zeit |
09:10 | — Es gibt Wichtigeres |
12:35 | — Gerade steht Eiligeres an |
16:04 | – Wirkungen von Gewohnheiten und Routinen |
19:17 | – Einstellung unserer Informationsfilter |
22:36 | Allein Ihre Sache? |
24:09 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge erfahren Sie, warum sich eine reflexive Praxis nicht von selbst einstellt. Sie werden sehen, dass einige Fakten gegen eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dieser Lerneinheit und ihrem Gegenstand sprechen. Sie werden ferner erfahren, dass man dazu tendiert, diese Fakten auf eine gewisse Art und Weise zu interpretieren. Keine Zeit und keine Lust? Dann schauen Sie diese Folge.
In dieser Folge werden wir uns die Kernaussagen der ersten Staffel noch einmal im Zusammenhang ansehen, so dass klar wird,…
07:50 |
Ist Zeitmangel eine objektive Tatsache? Luhmann, Die Verwaltung 1968, 3 (13). |
ab 08:25 |
Man gibt Zeit und man nimmt (sich) Zeit. Mein Dank für diesen Gedanken an meine Mitarbeiterin Caroline Gerz. Hier im Übrigen zu Gast in Folge III/3 »Lesen«. |
ab 13:24 |
Das Zusammenspiel von anstehenden Fristen und Terminen verdichtet sich zu einem Primat der Fristsache. Diese Erkenntnis stammt von Niklas Luhmann; Luhmann, Die Verwaltung 1968, 3 (10). |
ab 16:20 |
Die Studie zum kalten Duschen, von der ich hier spreche, finden Sie hier: Buijze/Sierevelt/van der Heijden/Dijkgraaf/Frings-Dresen, PLoS ONE, Vol. 11 No. 9 (2016), 1-15. |
ab 19:20 |
Ich spreche davon, dass wir unser Wohlbefinden und unsere Motivation bewahren wollen und dazu auch Dinge ignorieren, die sich am Ende positiv für uns auswirken würden. Dieser Gedanke stammt von Golman/Hagmann/Loewenstein, Journal of Economic Literature, Vol. 55 No. 1 (2017), 96-135. Eine äußerst lesenswerte Auswertung der Literatur zum Thema Information Avoidance. Hierher stammt auch das Beispiel mit des zwar einbrechenden jedoch ignorierten Aktienmarktes. Ferner spreche an dieser Stelle von der Diskreditierung von abweichenden bzw. fernliegenden Ansichten. Siehe hierzu Golman/Hagmann/Loewenstein, Journal of Economic Literature, Vol. 55 No. 1 (2017), 96 (101 f.) m. w. Nw., Bonaccio/Dalal, Organizational Behavior and Humand Decision Processes, Vol. 101 (2006), 127 (129) m. w. Nw. |
|
Reflexion: Auswirkungen von Reflexion
Zeit
denken: selbst denken
professionelles Selbstverständnis von Juristen
Selbsteinschätzung
Zeit: Erfahrung von Zeit
Zeitmanagement
Gewohnheiten: Anpassung von Gewohnheiten
Menschlichkeit
Macht und Verantwortung
vor der Folge: S. 5
nach der Folge: S. 6
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: