Staffel 1 | Folge 3
»Was ist eine reflexive Praxis?«
In dieser Folge erfahren Sie, was Reflexion ist, worauf sie abzielt und was eine reflexive Praxis ausmacht.
00:25 | * Begrüßung, Einführung und Ausblick |
04:10 | An der Handschrift arbeiten |
22:50 | Schreibblockaden lösen |
29:45 | Assoziatives Schreiben |
36:27 | Schreiben zur Reflexion |
40:42 | * Zusammenfassung und Abschluss |
In dieser Folge zeigen wir Ihnen, wie Sie an Ihrer Handschrift arbeiten, Schreibblockaden lösen und für sich selbst schreiben können. Doch seien Sie bloß nicht passiv. Ran an den Stift, machen Sie mit!
In dieser Folge erfahren Sie, was Reflexion ist, worauf sie abzielt und was eine reflexive Praxis ausmacht.
Zum Schreiben für sich im Allgemeinen |
Die elementare Grundlage meiner Ausführungen zu diesem Thema bilden folgende Texte: Scheuermann, Schreibdenken., 2. Aufl. 2013; Elbow, Writing with Power, 2nd ed. 1998; Bolton, Reflective Practice, 4th ed. 2014.
|
ab 04:10 |
Sämtliche Übungen zur Arbeit an der Handschrift stammen aus Sasson, Rosmary/Briem G Se, Better Handwriting, 4th Ed., London 2009.
|
ab 22:50 |
»Einfach-drauflos-Schreiben« – Bolton, British Educational Research Journal, Vol. 20, No. 1 (1994), 55 (57-59). Das schnelle Schreiben mit oder ohne Timer empfehlen unter anderem – Scheuermann, Schreibdenken.,2. Aufl. 2013, S. 20 und 74; Elbow, Writing with Power, 2nd ed. 1998, S. 13 f.; Bolton, Reflective Practice, 4th ed. 2014, S. 117. |
ab 29:45 |
Assoziatives Schreiben mit einer Frage oder einem Thema als Trigger nennt Ulrike Scheuermann »Fokussprint«; Scheuermann, Schreibdenken.,2. Aufl. 2013, S. 78.
|
ab 36:27 |
Die Ausführungen zu den Denkweisen zu gutem Lernen basieren zu einem großen Tei Ich bin der Ansicht, dass das Schreiben für sich selbst zur Reflexion eine Kulturtechnik ist, die nicht einem bestimmten Autor zugeordnet werden kann. Daher an dieser Stelle statt Quellennachweisen die Fundstelle eines Beispiels für das Schreiben zur Reflexion mit einem professionellen Interesse: Redzepi, A Work in Progress – Journal, 2013.
|
|
schreiben: mit der Hand schreiben
Sinnvermittlung
für sich selbst schreiben
Assoziation: visuelle Assoziation
Rechtsanwendung: gute Rechtsanwendung
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: