Staffel 2 | Folge 2
»Prozesse in Endlosschleifen«
In dieser Folge erfahren Sie, wie Ihnen die Erkenntnis »Ich lerne nie aus« nutzen kann, wenn Sie die juristische Ausbildung…
00:25 | * Begrüßung, Rückblick und Ausblick |
02:53 | Meine Fehlauffassung vom Lernen |
08:47 | Der Blick ins JAG |
16:42 | Warum die Anforderungen der juristischen Ausbildung nicht zu hoch sind |
23:43 | Das Lernen und die juristische Ausbildung |
27:44 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge werfen wir gemeinsam einen Blick in das Juristenausbildungsgesetz und machen uns Gedanken zu dem Verlauf und den Zielen der juristischen Ausbildung. Sie werden sehen, dass es hilfreich sein kann, sich Sinn und Zweck Ihrer Ausbildung vor Augen zu halten. Auf dieser Grundlage werden Sie eine neue Perspektive auf das Lernen einnehmen können.
In dieser Folge erfahren Sie, wie Ihnen die Erkenntnis »Ich lerne nie aus« nutzen kann, wenn Sie die juristische Ausbildung…
12:05 |
An dieser Stelle spreche ich von § 2, meine aber Abs. 2 von § 2. |
ab 17:15 |
An dieser Stelle spreche ich über den Umstand, dass juristische Urteile auch unter Zwang durchgesetzt werden können. Meine Überlegungen diesbezüglich beruhen auf: Yankah, University of Richmond Law Review, Vol. 42 (2008), 1195 (1254) |
ab 19:40 |
Morley, The Devil’s Advocate, 2. Ed. (2009). |
ab 26:30 |
»Ich lerne nie aus«. John Holt liefert hierfür eine wunderbare Erklärung. Diese ist im Übrigen auch eine wesentliche Grundlage der in dieser Folge angestellten Überlegungen zum Lernen. Holt, How Children Fail, 2nd ed. (1982), S. 179 f. |
|
lernen
Schulbildung
vergessen
Juristische Ausbildung: Ziele der Juristenausbildung
Juristenausbildungsgesetz
Macht und Verantwortung
Einheitsjurist
Juristische Ausbildung: Probleme (mit) der juristischen Ausbildung
Lernfrust
vor der Folge: S. 8
nach der Folge: S. 9
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: