Staffel 2 | Folge 2 – Teil 2
»Prozesse in Endlosschleifen«
In dieser Folge erfahren Sie, wie Ihnen die Erkenntnis »Ich lerne nie aus« nutzen kann, wenn Sie die juristische Ausbildung…
00:25 | * Einführung, Rückblick und Ausblick |
02:55 | Lernen als Prozesse in unseren Köpfen |
05:46 | Prozess der Übertragung |
13:30 | – Endlosschleife der Übertragung |
17:30 | * Abschluss und Überleitung |
In dieser Folge erfahren Sie, wie Ihnen die Erkenntnis »Ich lerne nie aus« nutzen kann, wenn Sie die juristische Ausbildung erfolgreich hinter sich bringen wollen. Wir werden Ihnen den Prozesse der Übertragung sowie den Prozess des sinnvollen Lernens erläutern und Sie werden erfahren, was Verständnis ist.
In dieser Folge erfahren Sie, wie Ihnen die Erkenntnis »Ich lerne nie aus« nutzen kann, wenn Sie die juristische Ausbildung…
ab 13:30 |
Darauf, den Prozess der Übertragung als einen Prozess in Endlosschleife zu sehen, bin ich durch eine Kombination von Ann Blairs »cycle of transmission«, Agyris und Schöns Konezpt »double loop learning« sowie Hofstadters mathematisch logischen Überlegungen zum endlos geknüpften Band gekommen; Blair, Critical Inquiry, Vol. 31, No. 1 (2004), 85 f.; Argyris/Schön, Theory in Practice, 1974, S. 18 f.; Hofstadter, Gödel, Escher, Bach, 14. Auf. (2013). |
ab 03:30 |
Hier spreche ich darüber, dass es sich bei Informationen und Wissen um Prozesse in unseren Köpfen handelt. Dabei lasse ich insbesondere datenverarbeitende Technologien sowie künstliche Intelligenzen außen vor und konzentriere mich auf den Mensch als erkennendes Subjekt. Das ist meine Sicht der Dinge. Diese Überlegungen basieren auf: von Foerster, Wissen und Gewissen, 1993, S. 196 und 302. |
ab 05:46 |
Die Vorstellung von einem Prozess der Übertragung von Sinninhalten in das Wissen entwickelte ich im Zuge der Auseinandersetzung mit Ann Blairs »cycle of transmission«, ein Konzept, dass sie im Zusammenhang mit dem Notieren als Kulturtechnik entwickelt hat, Blair, Critical Inquiry, Vol. 31, No. 1 (2004), 85. Für Blair ist das Notieren eine Aktivität, die zur Transmission, also zur Durchlassung oder Übertragung, von Wissen führt. |
14:55 |
Vorangegangene Erfahrungen und Deutungen beeinflussen gegenwärtige Reaktionen, vgl. von Foerster, Wissen und Gewissen, 1993, S. 206 f. |
|
lernen
lernen: lebenslanges Lernen
Lernprozessplanung
Endlosschleifen: Endlosschleife der Übertragung
lernen: Lernziele
dogmatische Strukturen
Artikulation
sprechen
Endlosschleifen: Endlosschleife des sinnvollen Lernens
Lerntechniken
verstehen
Juristische Ausbildung: Probleme (mit) der juristischen Ausbildung
lernen: Freude am Lernen
Grundlagenfächer
vor der Folge: S. 10
nach der Folge: S. 11
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: