Staffel 2 | Folge 3 – Teil 2
»Lernen für den gelungenen Transfer«
In dieser Folge nennen wir Ihnen einen guten Grund dafür, warum so viele das erste Staatsexamen nicht bestehen und nur…
Zu Gast: Prof. Barbara Dauner-Lieb
00:25 | * Einführung, Rückblick und Ausblick |
03:05 | Warum fallen so viele durch das 1. Examen? |
07:50 | Was ist Transfer? |
11:45 | Rechtsanwendung ist Transfer |
15:48 | * Abschluss und Überleitung |
In dieser Folge nennen wir Ihnen einen guten Grund dafür, warum so viele das erste Staatsexamen nicht bestehen und nur so wenige gute Noten mit nach Hause nehmen. Sie werden lernen, was Transfer von Wissen und Fertigkeiten ist und wie Sie gelungene Transferleistungen zum Ziel Ihrer Lernbemühungen machen können.
In dieser Folge nennen wir Ihnen einen guten Grund dafür, warum so viele das erste Staatsexamen nicht bestehen und nur…
00:52 | Hier spreche ich darüber, dass der Examenskurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Damit meine ich das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Tatsächlich gibt es immer wieder Zuschriften aus der ganzen Bundesrepublik, ob man nicht irgendwie noch am Examens- oder Klausurenkurs der Universität teilnehmen könne, obwohl man nicht in Köln studiert. |
03:05 | Das Zahlenbeispiel zur Spekulation zu den Herausforderungen der ersten Staatsprüfung basieren auf den Zahlen der Ausbildungsstatistik der juristischen Staatsprüfung 2015; Bundesamt für Justiz, Ausbildungsstatistik zur Juristischen Prüfung im Jahre 2015, abrufbar im Internet: https://www.bundesjustizamt.de,zuletzt abgerufen am 15. Juni 2018. Allerdings geht es nicht um die Erläuterung oder Erklärung statistischer Werte. Vielmehr halte ich die von mir angeführten Zahlen lediglich für exemplarisch für die grundsätzliche Leistungsbewertung im ersten Staatsexamen. |
ab 07:50 | Sämtliche Ausführungen dazu, was Transfer ist, beruhen auf Haskell, Transfer of Learning, 2001. |
Zur Bibliografie
|
Staatsexamen: Nichtbestehen des Staatsexamens
Juristische Ausbildung: Probleme (mit) der juristischen Ausbildung
Transfer
Transfer: Definition
Schulbildung
Rechtsanwendung: praktische Rechtsanwendung
Gestaltung
Juristische Ausbildung: Ziele der juristischen Ausbildung
Klausuren schreiben
lernen: sinnvolles Lernen
Repetitorium
vergessen
Qualitätsempfinden
Gutachten
Klausuren schreiben
Adressatenorientierung
lernen: lebenslanges Lernen
vor der Folge: S. 12
nach der Folge: S. 13
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: