Staffel 2 | Folge 4 – Teil 2
»Lernplanung ist Reflexion«
In dieser Folge erfahren Sie, welche Probleme Lernplanung mit sich bringen kann und warum dem so ist. Wir befassen uns…
00:25 | * Einführung und Rückblick |
02:42 | * Ausblick |
03:44 | Probleme mit der Lernplanung |
13:21 | Wie gehen wir mit diesen Problemen um? |
13:40 | – Was will ich lernen? |
22:10 | – Wie will ich lernen? |
25:21 | * Abschluss und Überleitung |
In dieser Folge erfahren Sie, welche Probleme Lernplanung mit sich bringen kann und warum dem so ist. Wir befassen uns in diesem Zusammenhang unter anderem mit Ziel- und Orientierungslosigkeit, fehlender Kontrolle, Motivations- und Antriebslosigkeit sowie mit Überforderung. Sie werden sehen, dass Sie diesen Problemen mit Reflexion beikommen können und schlussendlich das gute Lernplanung immer auch Reflexion ist.
In dieser Folge erfahren Sie, welche Probleme Lernplanung mit sich bringen kann und warum dem so ist. Wir befassen uns…
ab 19:55 |
Das ich damit beginnen sollte, mich zu fragen und zu artikulieren, was ich zu einem Thema weiß, bevor ich mich dem zuwende, was andere sagen, das war für mich wohl eine der wichtigsten Erkenntnisse zum Lernen überhaupt. Diese Erkenntnis habe ich Peter Elbow zu verdanken, »It’s always ›Read first and then write to see if you got it right. What they have to say is more important than what you have to say.‹ Reading and listening might go better if we sometimes said, ›Let’s start with what you have to say. Then we’ll see if the reading can respond to it and serve it.‹ I find it common for people to be more interested in a subject and able to take in more new material about it if they first work out their own thinking about it.« Elbow, Rhetoric Review, Vol. 12 (1993), S. 5 (13 f.). |
|
Lernprozessplanung
Feedback
Motivation
Juristische Ausbildung: Probleme (mit) der juristischen Ausbildung
Lernziele
dogmatische Strukturen
Lehrbuch
Lesen des Gesetzes
Zeit: Erfahrung von Zeit
Klausuren schreiben
Erwartungen
Zeit: Erfahrung von Zeit: Zeitdruck und Zeitknappheit
Zeitmanagement
Lernprozessplanung: Puffer einplanen
vor der Folge: S. 14
nach der Folge: S. 15
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: