Staffel 3 | Teaser
»Besser Lernen«
Die dritte Staffel in weniger als zwei Minuten für Sie zusammengefasst.
Zu Gast: Markus Fochler
00:25 | * Einführung |
02:09 | * Rückblick und Ausblick |
03:40 | Zu möglichen Problemen mit der juristischen Ausbildung |
09:10 | Die psychischen Herausforderungen der Ausbildung |
09:53 | – Die Angst vor dem Versagen |
16:54 | – Druck zur steten Selbstoptimierung |
18:20 | — Drogen, Doping und das Staatsexamen |
22:30 | – Die psychologischen Herausforderungen meistern |
29:36 | Die physischen Herausforderungen berücksichtigen |
33:23 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
n dieser Folge vermitteln wir Ihnen, dass es in der juristischen Ausbildung und insbesondere in den mit ihr einhergehenden Prüfungssituationen nicht nur darauf ankommt, Fachwissen parat zu haben und anzuwenden. Sie werden sehen, dass es ebenso wichtig ist, auch psychisch und physisch auf der Höhe zu sein und Anregungen dazu erhalten, wie Sie das erreichen können.
Die dritte Staffel in weniger als zwei Minuten für Sie zusammengefasst.
ab 12:00 |
Die Ausführungen zur Versagensangst beruhen auf Carnes, Minds on Fire, 2014, S. 153 ff. |
15:55 |
Für »…zwischen Minderwertigkeitskomplexen und Größenwahn …« danke ich Marc Ohrendorf. |
ab 16:54 |
Hier sprechen wir über die Selbstoptimierung Den Begriff habe ich von Ulrich Bröckling, der das unternehmerische Selbst als die prägende Subjektivierungsform der heutigen Gesellschaft analysiert hat; Bröckling, Das unternehmerische Selbst, 5. Aufl. (2013), S. 74. Zum Umstand, dass Hochschulbildung inflationär betrieben wird, vgl. Alvesson, The Triumph of Emptiness, 2nd ed. (2014), S. 72 ff. und 95 ff. Das Phänomen, dass wir dazu tendieren, immer mehr Handlungen in eine Zeitepisode einzupassen (mehr, mehr, mehr…), hat Hartmuth Rosa so treffend beschrieben; Rosa, Weltbeziehung im Zeitalter der Beschleunigung, 2. Aufl. (2013), S. 194. |
ab 21:56 |
Hier spreche ich darüber, dass die Einnahme von leistungsfördernden Substanzen auch einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz darstellen kann und stelle die Frage, inwiefern das auch unter Umständen auf die Anerkennung einer Prüfungsleistung auswirken könnte. Tatsächlich ist es so, dass Sie das Staatsexamen auch dann machen und bestehen dürfen, wenn Sie unter dem Einfluss von leistungsfördernden Substanzen stehen, deren Einnahme gegen das BtMG verstößt. In den deutschen Juristenausbildungsgesetzen ist ein solches Vorgehen weder ausdrücklich verboten noch lässt es sich als Täuschungsversuch oder Ähnliches bezeichnen. Das ändert jedoch nichts an den ethischen wie moralischen Überlegungen zu diesem Thema. |
an 23:18 |
Die Idee zum Brief an sich selbst habe ich aus der Fernsehserie »Türkisch für Anfänger«. Es gibt hierzu ganz bestimmt wissenschaftlich Literatur, allerdings habe ich diese nicht gelesen. Türkisch für Anfänger, Staffel 2, Episode 13, »Die, in der alle hysterisch sind.« |
ab 31:50 |
Zum langen Sitzen, den damit einhergehenden Auswirkungen auf unseren Körper und was man dagegen tun kann: Starrett, Sitzen ist das neue Rauchen, 2016. |
|
Juristische Ausbildung: Probleme (mit) der juristischen Ausbildung
Erwartungen, persönliche und soziale
Examensvorbereitung: Nichtbestehen des Staatsexamens
Versagensangst
Examensvorbereitung: Freischuss
Selbstoptimierung
Examensvorbereitung: Drogen, Doping und das Staatsexamen
Examensvorbereitung: Einfluss auf die persönliche Entwicklung
Lernprozessplanung
schreiben: mit der Hand schreiben
vor der Folge: S. 16
nach der Folge: S. 17
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: