Staffel 3 | Folge 2
»Schreiben«
In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie verschiedenste Variationen des Schreibens gezielt und bewusst zum Lernen einsetzen können.
00:09 | * Anknüpfung an den ersten Teil |
01:05 | – Artikulieren und handeln |
10:45 | — Wie Kontextbildung die Qualität unseres Lernens prägt |
17:14 | — Beginnen Sie mit Artikulation! |
20:36 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie gezielt über ihre Lernaktivitäten und konkrete Lerntechniken reflektieren können. Darüber hinaus werden wir darüber sprechen, warum Sie vor Ihren Lernanstrengungen stets zunächst artikulieren sollten, was Sie wissen, nicht wissen und wissen wollen.
In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie verschiedenste Variationen des Schreibens gezielt und bewusst zum Lernen einsetzen können.
ab 02:19 |
Zum Transfer siehe Haskell, Transfer of Learning, 2001 und vgl. Folge II/3. |
ab 04:24 |
Zum Begriff des Verständnisses Holt, How Children Fail, 2nd ed. (1982), S. 177. Vgl. Folge II/2. Die Ergänzung » einschätzen können, inwieweit man etwas verstanden hat« kommt von Kurt Reusser, Reusser, Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 7 (1989) 2, S. 131 (141 f.). |
ab 07:05 |
Das man zuerst für sich schreiben sollte, das hat Peter Elbow immer wieder betont. Mich hat es überzeugt und meine Ausführungen hierzu basieren auf seinen Texten. Hier insb. Elbow, Educational Leadership, October 2004, S. 8-13 sowie Elbow, Rhetoric Review, Vol. 12 (1993), S. 5-24. |
ab 11:15 |
Die Gleichung »Information + Kontext = Bedeutung« hat Bernard Favre-Bulle aufgestellt, Favre-Bulle, Information und Zusammenhang, 2001, S. 179. |
ab 15:11 |
Der Haakjöringsköd-Fall zum Nachlesen: Reichsgericht, Urt. v. 8. Juni 1920 - II 549/19, RGZ 99, S. 147-149. |
15:53 |
Mir ist erst sehr viel später aufgefallen, dass ich Haakjöringsköd auf meiner Karte falsch geschrieben habe. Meine Kenntnisse des Norwegischen fallen mehr als bescheiden aus, doch hätte ich hier mehr Sorgfalt beim Abschreiben aufwenden müssen. |
ab 19:12 |
Das Phänomen, Texte anderer anders zu lesen, nachdem man zuerst selbst seine eigenen Gedanken zum Thema artikuliert hat, hat Peter Elbow treffend beschrieben und analysiert, Elbow, Rhetoric Review, Vol. 12 (1993), S. 5-24. Äußerst lesenswert! |
|
Information
Wissen
Endlosschleifen: Endlosschleife der Übertragung
lernen: Lerntypen
Endlosschleifen: Endlosschleife der proaktiven Übertragung
lernen: lebenslanges Lernen
lernen: sinnvolles Lernen
lernen
lernen: Lerntechniken
verstehen
denken: um zu lernen
Reflexion
Selbstregulation
Transfer
Artikulation
Imitation
Lebenswirklichkeit
Fachidentifikation
Kontext
Sinngebung
vor der Folge: S. 18
nach der Folge: S. 19
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: