Staffel 3 | Folge 3
»Lesen«
In dieser Folge werden Sie eine neue Perspektive auf das Lesen gewinnen. Auf diese Weise werden Sie bewusster und besser…
00:09 | * Anknüpfung an den ersten Teil |
00:48 | Variationen des Schreibens, um zu lernen |
01:08 | – Schreiben zur Aktivierung |
08:21 | – Schreiben zur Sinngebung |
13:06 | – Drill und Übung |
14:28 | – Schreiben, um zu verdichten |
15:27 | – Schreiben zur Reflexion |
18:43 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie verschiedenste Variationen des Schreibens gezielt und bewusst zum Lernen einsetzen können.
In dieser Folge werden Sie eine neue Perspektive auf das Lesen gewinnen. Auf diese Weise werden Sie bewusster und besser…
ab 01:08 |
Hier sprechen wir darüber, dass man sich zunächst einmal artikulieren sollte, was man selbst weiß: Write First! Dieser Gedanke stammt von Peter Elbow: Elbow, Educational Leadership, October 2004, S. 8-13 sowie ders., Rhetoric Review, Vol. 12 (1993), S. 5-24. Vgl. auch die Quellennachweise zu Folge III/1. |
ab 02:24 |
»Sich Freischreiben«, Peter Elbow schlägt ähnliches als »Freewriting« vor: vgl. etwa Elbow, Writing with Power, 2nd ed. (1998), S. 13 ff. Auch Gillie Bolton setzt eine ähnliche Methode ein, nämlich einfach nur 6 Minuten schreiben, Bolton, British Educational Research Journal, Vol. 20, No. 1 (1994), 55 (57 f.). Ulrike Scheuermann nennt ihre entsprechende Methode »Schreibsprints«, vgl. Scheuermann, Schreibdenken, 2. Aufl. (2013), S. 69-95. |
11:26 |
»Lesezeit wird durch Notieren komprimiert.« Zu diesem Punkt muss ich ehrlicherweise sagen, dass ich mir nicht sich bin, ob ich das nicht irgendwo gelesen habe. Es könnte sowohl Zitat als auch Eigenkreation sein. |
ab 16:14 |
Herzlichen Dank an Giorgia Sonntag für die Idee zur Highlight-Liste, sehen Sie Giorgia als mein Gast in Folge III/7. |
|
schreiben: mit der Hand schreiben
schreiben
schreiben: um zu lernen
Selektion
Karteikarten
digitale Medien
Flow
Immersion
Sinnvermittlung
verstehen
lernen: sinnvolles Lernen
Artikulation
lesen
zuhören
Sinngebung
Assoziation: visuelle Assoziation
Mitschrift
Marginalia
Drill und Übung
Prüfungsschemata
Klausuren schreiben
Reflexion
vor der Folge: S. 20
nach der Folge: S. 21
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: