Staffel 3 | Folge 4
»Zuhören«
In dieser Folge schärfen wir Ihr Bewusstsein für eine der wohl wichtigsten zwischenmenschlichen Fähigkeiten: das Zuhören. Wollen Sie eine gute…
00:09 | * Anknüpfung zum ersten Teil |
01:05 | Wie man gute Lehrbücher findet |
12:05 | Marginalia, oder: in Texten schreiben |
13:12 | – Warum Marginalia? |
17:30 | – Ein System für Marginalia? |
19:25 | – Prinzipien für gute Marginalia |
29:07 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge werden Sie eine neue Perspektive auf das Lesen gewinnen. Auf diese Weise werden Sie bewusster und besser lesen lernen, um schlussendlich besser zu lernen. Des Weiteren werden Sie erfahren, wie Sie gute Lehrbücher finden und sinnvoll in Texte hinschreiben können.
In dieser Folge schärfen wir Ihr Bewusstsein für eine der wohl wichtigsten zwischenmenschlichen Fähigkeiten: das Zuhören. Wollen Sie eine gute…
ab 01:05 | Zur Vorgehensweise, für sich ein gutes Lehrbuch zu finden, gibt es bestimmt bereits viele gute Aufsätze und ä Ähnliches. Ich habe tatsächlich nichts weiter dazu gelesen. Meine Ausführungen hierzu beruhen auf meiner eigenen Methode, wie ich sie mir durch Reflexion über mein Wirken erarbeitet habe. Sehr wahrscheinlich decken sie sich mit dem, was gängigerweise vorgeschlagen wird. |
ab 12:05 | Die Ausführungen zu den Marginalia basieren auf Jackson, Marginalia, 2001. Die Definition von Marginalia finden Sie dort auf S. 13 f. Zu den Vorteilen des Annotierens im Text siehe S. 243, 30, 86 ff., 90 |
ab 18:56 | Marginalia als spontane Reaktion auf das Gelesene, Jackson, Marginalia, 2001, S. 21. |
ab 19:25 | Die Prinzipien für gute Marginalia habe ich aus der Lektüre von Jackson, Marginalia, 2001 entwickelt; auf einzelne Seiten lässt sich die Quellen in diesem Zusammenhang nicht beschränken. |
23:49 | Die Idee zum »Index of Ideas« oder »Index of Highlights« habe ich von Shawn Blanc, der diese Idee wiederum von Maria Popova übernommen hat, www.shawnblanc.net, zuletzt aufgerufen am 20. August 2018. |
ab 12:43 | Zum analytischen Lesen: Adler/van Doren, How to Read a Book (1972), S. 59 ff. |
ab 16:25 | Zum verknüpfenden Lesen: Adler/van Doren, How to Read a Book (1972), S. 309 ff. |
Zur Bibliografie
|
lesen
Schulbildung
Selbstregulation
lesen: Modi des Lesens
lesen: Speedreading
Textverständnis
verstehen
lernen: sinnvolles Lernen
Bibliografie
vor der Folge: S. 22
nach der Folge: S. 23
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: