Staffel 3 | Folge 4 – Teil 2
»Zuhören«
In dieser Folge schärfen wir Ihr Bewusstsein für eine der wohl wichtigsten zwischenmenschlichen Fähigkeiten: das Zuhören. Wollen Sie eine gute…
00:25 | * Begrüßung und Rückblick |
02:12 | * Ausblick |
03:19 | Wer gut lernen will, muss zuhören können |
08:25 | – Was macht zuhören aus? |
12:48 | Besser zuhören lernen |
13:58 | – Vorbereitung |
23:10 | * Abschluss und Überleitung |
In dieser Folge schärfen wir Ihr Bewusstsein für eine der wohl wichtigsten zwischenmenschlichen Fähigkeiten: das Zuhören. Wollen Sie eine gute Juristin bzw. ein guter Jurist werden, dann müssen Sie gut zuhören können. Nicht nur, um besser zu lernen und gute Staatsexamina ablegen zu können, sondern auch, um später einmal Ihren Job gut machen zu können.
In dieser Folge schärfen wir Ihr Bewusstsein für eine der wohl wichtigsten zwischenmenschlichen Fähigkeiten: das Zuhören. Wollen Sie eine gute…
ab 03:19 |
Hier spreche ich darüber, dass die Fähigkeit, gut zuhören zu können, in der Schulbildung und Hochschulbildung als selbstverständlich vorausgesetzt wird, siehe hierzu Imhof, Zuhören lernen und lehren, in dies./Bernius (Hrsg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule, 2010, S. 15 (15 ff.). |
ab 4:24 |
Dass das Mündliche das beste Mittel gegen das Zu-Viel an Information ist, hat Odo Marquard wunderbar erläutert. Das Bibel/Predigt-Beispiel ist auch von ihm, Marquard, Zukunft braucht Herkunft in: ders., Zukunft braucht Herkunft, 2003, S. 235 (245). |
11:50 |
Die Definition der Selbstregulation stammt von Margarete Imhof, Imhof, Zuhören lernen und lehren, in dies./Bernius (Hrsg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule, 2010, S. 15 (19 ff.) m. w. Nw. Siehe auch Folge III/1. |
ab 12:48 |
Die Ausführungen dazu, wie man besser zuhören kann, basieren auf einer Gesamtschau von Imhof, Zuhören lernen und lehren, in dies./Bernius (Hrsg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule, 2010, S. 15-30 in Verbindung mit dem Allgemeinplatz, dass man eine Zuhörsituation, die dem Lernen dient, vorbereiten sowie nachbereiten sollte. Zur Intentionsbildung bzw. Vorbereitung siehe bei Imhof, S. 20 f. und zur Interaktion S. 20-23. |
ab 19:20 |
Im Hinblick auf das Schreiben zur Vorbereitung verweise ich auf die Quellenangaben zu Folge III/2. |
|
Schulbildung
Vortrag
verstehen
zuhören
Selbstregulation
Vorlesung
vergessen
Artikulation
Vorlesung: Vorbereitung der Vorlesung
Mitschrift
schreiben: mit der Hand schreiben
schreiben: für sich selbst schreiben
Gedankenprotokoll
Assoziation: visuelle Assoziation
vor der Folge: S. 24
nach der Folge: S. 25
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: