Staffel 3 | Folge 5
»Sprechen«
In dieser Folge sprechen wir über die wohl effektivste und effizienteste Art und Weise zu lernen und zeigen Ihnen, wie…
00:09 | * Anknüpfung an den ersten Teil |
00:38 | – Interaktion |
03:01 | — Interaktion im Prüfungsgespräch |
07:39 | — Bessere Mitschriften fertigen |
14:53 | – Nachbereitung |
21:46 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge schärfen wir Ihr Bewusstsein für eine der wohl wichtigsten zwischenmenschlichen Fähigkeiten: das Zuhören. Wollen Sie eine gute Juristin bzw. ein guter Jurist werden, dann müssen Sie gut zuhören können. Nicht nur, um besser zu lernen und gute Staatsexamina ablegen zu können, sondern auch, um später einmal Ihren Job gut machen zu können.
In dieser Folge sprechen wir über die wohl effektivste und effizienteste Art und Weise zu lernen und zeigen Ihnen, wie…
Die Ausführungen dazu, wie man besser zuhören kann, basieren auf einer Gesamtschau von Imhof, Zuhören lernen und lehren, in dies./Bernius (Hrsg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule, 2010, S. 15-30 in Verbindung mit dem Allgemeinplatz, dass man eine Zuhörsituation, die dem Lernen dient, vorbereiten sowie nachbereiten sollte. Zur Intentionsbildung bzw. Vorbereitung siehe bei Imhof, S. 20 f. und zur Interaktion S. 20-23.
ab 00:38 | Im Hinblick auf die allgemeinen Ausführungen zur den positiven Wirkungen des Schreibens zur Interaktion verweise ich auf die Quellenangaben zu III/2. |
ab 06:34 | Spotlight, 2015 von Regisseur Tom McCarthy mit Mark Ruffalo, Michael Keaton, Rachel McAdams, Liev Schreiber und anderen. Zum Ausdruck von Empathie und Sensibilität durch das handschriftliche Notieren siehe Göttler, SZ vom 25. Februar 2016, Nr. 46, S. 10. |
ab 09:03 | Dass die Mitschrift ein Produkt des Schreibens für mich selbst ist, habe ich bei der Auseinandersetzung mit Elbows Gedankenprotokollen begriffen, Elbow, Writing with Power, 2nd ed. (1998), S. 95: »If you want to digest and remember what you are reading, try writing about it instead of taking notes. Stop periodically - at the end of each chapter or when something important strikes you - and simply write about what you have read and your reactions to it. This procedure may make you nervous at first because you can’t ›cover‹ as many points or make something as neatly organized as when you take notes. But you will remember more. Perfectly organized notes that cover everything are beautiful, but they live on paper, not in your mind. The same procedure is helpful for lectures. You will learn more if you take no notes at all and instead put all your attention into listening; then at the end sit and write for ten or fifteen minutes about what you have heard and what it means to you.« Ferner beruhen die Überlegungen zur Mitschrift auf Mueller/Oppenheimer, Pyschological Science, Vol. 25 No. 6 (2014), 1159-1168. Meine eigene Mitschrift erinnert an eine sog. Sketchnote. Sie ist allerdings nicht so schön wie das, was man von dem Grafikdesigner Mike Rhode kennt, Rhode, The Sketchnote Handbook, 2013. |
10:20 | Dass das Notierte eine spontane Reaktion auf das Gehörte ist, ist ein Transfer des Gedankens, dass Marginalia eine spontane Reaktion auf das Gelesene sind. Vgl. dazu Jackson, Marginalia, 2001, S. 21. Siehe ferner Folge III/3, Teil 2. |
ab 15:37 | Zum Gedankenprotokoll siehe hier den Quellennachweis zum Zeitraum ab 09:03. Für die Idee, das Schreiben des Gedankenprotokolls nicht zeitlich, sondern räumlich auf eine Din A4 Seite zu begrenzen, danke ich Talha Evran ganz herzlich. Talha ist in Folge I/1 zu Gast. |
Zur Bibliografie
|
Schulbildung
Vortrag
verstehen
zuhören
Selbstregulation
Vorlesung
vergessen
Artikulation
Vorlesung: Vorbereitung der Vorlesung
Mitschrift
schreiben: mit der Hand schreiben
schreiben: für sich selbst schreiben
Gedankenprotokoll
Assoziation: visuelle Assoziation
vor der Folge: S. 24
nach der Folge: S. 25
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: