Staffel 3 | Folge 6
»Über Quellen und Mittel reflektieren«
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Materialien, die Sie in der juristischen Ausbildung zum Lernen zur Hand…
00:25 | * Begrüßung und Rückblick |
01:35 | * Ausblick |
02:00 | Das Sprechen zum Lernen nutzen |
04:18 | Mit sich selbst sprechen, um zu lernen |
05:20 | – Das Sprechen mit sich selbst gezielt einsetzen |
13:40 | Mit anderen sprechen, um zu lernen |
15:54 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge sprechen wir über die wohl effektivste und effizienteste Art und Weise zu lernen und zeigen Ihnen, wie Sie diese gezielt und sinnvoll einsetzen können.
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Materialien, die Sie in der juristischen Ausbildung zum Lernen zur Hand…
ab 04:18 |
Bei Fritjof Haft habe ich den Tipp, mündlich zu lernen, an verschiedenen Stellen gelesen. Ein sehr guter Tipp, den ich allerdings erst so richtig nach der Lektüre von Odo Marquard begriff. Marquard, Zukunft braucht Herkunft in: ders., Zukunft braucht Herkunft, 2003, S. 235 (245). Der restliche Inhalt der Folge basiert schließlich auf Marquards Gedanken zur Bedeutung der Mündlichkeit und dem Transfer von Erkenntnissen hinsichtlich des Schreibens und Zuhörens. Vgl. auch die Folgen III/2 und III/4 |
|
sprechen
Artikulation
Linearität
verstehen
lernen: sinnvoll lernen
Sinngebung
lesen
Gedankenprotokoll
lernen: Wiederholun
Drill und Übung
Karteikarten
Staatsexamen: mündliche Prüfung
Klausuren schreiben: Klausuren mental simulieren
Arbeitsgemeinschaft
zuhören
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: