Staffel 3 | Folge 6 – Teil 2
»Über Quellen und Mittel reflektieren«
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Materialien, die Sie in der juristischen Ausbildung zum Lernen zur Hand…
00:25 | * Begrüßung und Rückblick |
02:36 | * Ausblick |
03:37 | Arbeitsplatz, Werkzeuge und Materialien organisieren |
10:34 | Absolut essenziell: Die Arbeit mit Textmedien |
12:20 | – Analoge Printmedien |
12:30 | — Über allem: Das Gesetz |
17:38 | — Das Lehrbuch |
25:25 | — Das juristische Wörterbuch |
29:11 | — Das Skript |
32:35 | * Abschluss und Überleitung |
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Materialien, die Sie in der juristischen Ausbildung zum Lernen zur Hand nehmen können. Wozu ein Lehrbuch? Wann ein Skript? Warum eine Vorlesung besuchen? All diesen Fragen widmen wir uns hier.
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Materialien, die Sie in der juristischen Ausbildung zum Lernen zur Hand…
ab 03:40 | Die Definition von »proaktiv« habe ich auf der Duden-Website gefunden und übernommen, www.duden.de, zuletzt aufgerufen am 22. August 2018. |
11:20 | »Weiß ich, womit du dich beschäftigst, so weiß ich, was aus dir werden kann.«, Goethe, Sprüche in Prosa, 2005, S. 47, 1.243. |
17:58 | Die Definition von »Rechtsdogmatik« habe ich aus dem entsprechenden Wikipedia-Artikel abgeleitet. https://de.wikipedia.org, zuletzt aufgerufen am 21. August 2018. Manch einer wird sich nun die Frage stellen, was der Umstand, dass diese Definition nicht aus einem Lehrbuch stammt, wohl über ihre Qualität aussagt. Eine Frage, die ich mir auch gestellt habe. Für mich war jedoch letztlich entscheidend, dass es sich um eine zutreffende und vor allem eingängige Umschreibung dessen handelt, was Rechtsdogmatik sein kann und sein sollte. Wikipedia hin oder her … |
ab 26:35 | Zur Unterscheidung von Schlag und Stichwörtern, Fugmann, Das Buchregister, 2006, dort insb. S. 36 f. Zur Qualität der Siehe- und Siehe-auch-Verweise, S. 54 ff. |
ab 15:37 | Zum Gedankenprotokoll siehe hier den Quellennachweis zum Zeitraum ab 09:03. Für die Idee, das Schreiben des Gedankenprotokolls nicht zeitlich, sondern räumlich auf eine Din A4 Seite zu begrenzen, danke ich Talha Evran ganz herzlich. Talha ist in Folge I/1 zu Gast. |
Zur Bibliografie
|
Endlosschleifen: Endlosschleife der proaktiven Übertragung
lernen: mündlich lernen
Examensvorbereitung
Staatsexamen: Nichtbestehen des Staatsexamens
lesen: Lesen des Gesetzes
Schlag- und Stichwort
Index
Repetitorium
Skript
Staatsexamen: (vermeintlich) examensrelevanter Stoff
lesen: Fachzeitschriften lesen
lesen: Urteile lesen
Rechtsprechung
Drill und Übung
Auswendiglernen
digitale Medien
digitale Medien: juristische Fachdatenbanken
Vortrag
Vorlesung
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: