Staffel 3 | Folge Nachbemerkung
»Nachbemerkung«
In dieser Folge zeigen wir Ihnen noch einmal in aller Ausführlichkeit, wie Sie Lernaktivitäten selektieren, kombinieren und koordinieren können. Spätestens…
00:09 | * Anknüpfung an den 4. Teil |
01:29 | III. Lernprozess antreiben |
01:40 | – 8. Lernprozess antreiben |
03:54 | IV. Lernprozesssteuerung |
04:03 | – 9. Den Prozess nachvollziehen und erfassen |
07:55 | – 10. Über den Lernprozess reflektieren und diesen ggf. anpassen |
09:56 | — Troubleshooting |
18:40 | Wie weiter? |
19:55 | * Zusammenfassung und Abschluss |
In dieser Folge erfahren Sie, warum Lernplanung nicht so leicht ist, wie es manchmal scheint und wie Sie Ihre Lernprozesse lang- und kurzfristig planen und steuern können. Hiermit legen Sie die Grundlagen für sinnvolles Lernen, weniger Stress und bessere Prüfungsergebnisse.
In dieser Folge zeigen wir Ihnen noch einmal in aller Ausführlichkeit, wie Sie Lernaktivitäten selektieren, kombinieren und koordinieren können. Spätestens…
ab 09:56 |
Die Überlegungen zum Troubleshooting basieren auf Morgenstern, Time Management from the Inside Out, 2nd ed. (2004), S. 17 ff.. |
|
Zum Zeitmanagement und zur Lernplanung gibt es eine kaum zu überschauende Masse an Literatur. Allerdings habe ich zur Produktion dieses Specials keine Gesamtschau, ja noch nicht einmal eine oberflächliche Recherche durchgeführt. Vielmehr habe ich dieses Special während des laufenden Drehprozesses der übrigen Folgen geskriptet und zwar auf Grundlage meiner Lesenotizen sowie meiner eigenen Ideen und Erfahrungen. Dementsprechend fallen auch die Quellenhinweise aus, denn ich kann nur zitieren, was ich auch gelesen und/oder sonst wie von anderen erfahren habe. Des Weiteren sind viele Hinweise zur Zeit- und Lernplanung derart allgemein, dass die Frage nach dem Urheber kaum sinnvoll erscheint. In einem Kochbuch erwarte ich schließlich auch keinen Nachweis für den Hinweis, man solle ein Steak so scharf wie möglich anbraten.
Sollten Sie dringend eine Quellenangabe vermissen bzw. für angebracht halten, lassen Sie es mich bitte wissen.
Examensvorbereitung
Schulbildung
Lernprozessplanung: Schwierigkeiten mit Lernplanung
Lernprozessplanung: Abgrenzung Lernplanung / Lernprozessplanung
Motivation
Balance von Fertigkeiten und Kenntnissen
Transfer: auf die Lücke hin lernen
Klausuren schreiben
Logbuch
Erwartungen, persönliche und soziale
Motivation
Examensvorbereitung: Einfluss auf die persönliche Entwicklung
Progressive Adaption
lernen: Wiederholung
Lernprozessplanung: Timing der Lernaktivitäten
denken: zoomend denken
Staatsexamen: mündliche Prüfung
Lernprozessplanung: Leitprinzipien
Lernprozessplanung: Puffer einplanen
Juristische Ausbildung: Probleme (mit) der juristischen Ausbildung
Examensvorbereitung: arbeiten für den Papierkorb
Logbuch
Tagebuch
lernen: Lernziele
Lernprozessplanung: Troubleshooting
lernen: Lernfrust
Versagensangst
Endlosschleifen: Endlosschleife des Machens
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: