Staffel 5 | Teaser
»Praktische Rechtsanwendung als subjektive Erfahrung begreifen«
Die fünfte Staffel in zwei Minuten für Sie zusammengefasst.
Zu Gast: Prof. Barbara Dauner-Lieb
00:09 | * Anknüpfung an den ersten Teil |
01:09 | – Mit dem Gutachten und dem Gutachtenstil klarkommen |
11:41 | – Gute Juristinnen und Juristen schreiben gute Gutachten |
16:09 | Reflexion passt nicht in den professionellen juristischen Kontext |
18:03 | Abschluss der vierten Staffel |
21:03 | – Praktische Rechtsanwendung ist sowohl obj. Verfahren als auch subj. Erfahrung |
22:00 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge werden wir Sie mit weiteren Konsequenzen eines unreflektierten Verständnisses von praktischer Rechtsanwendung konfrontieren. Sie werden sehen, dass Ihnen die Reflexion über praktische Rechtsanwendung helfen wird, besser zu verstehen, wie Sie ein gutes Rechtsgutachten verfassen können. Sie wollen verstehen, was von Ihnen im Examen verlangt wird? Dann schauen Sie diese Folge.
Die fünfte Staffel in zwei Minuten für Sie zusammengefasst.
ab 03:15 |
Zur Bedeutung der Imitation für das Lernen vgl. etwa Argyris/Schön, Theory in Practice, 1974, S. 14. |
ab 17:02 |
Hier spreche ich darüber, dass Objektivität Subjektivität ausschließt; vgl. auch von Foerster, Wissen und Gewissen, 1993, S. 353. |
ab 21:04 |
Für das dramatische Beispiel von Michael Tigers Hand bedanke ich mich bei Mr. David Pope, Senior Teaching Fellow, Faculty of Laws, UCL London. |
|
Gutachten
professionelles Selbstverständnis von Juristen
Gutachten: Sinn und Zweck
Adressatenorientierung
Gutachtenstil: Probleme mit der Verwendung
Urteilsstil
Sinnvermittlung
Sinngebung
Klausuren schreiben
Staatsexamen: Nichtbestehen des Staatsexamens
denken: juristisch denken
Rhetorik
Examensvorbereitung: (vermeintlich) examensrelevanter Stoff
Theorie: rechtswissenschaftliche Theorie
Examensvorbereitung: an das Examensniveau heranarbeiten
reflexive Praxis: Hemmnisse für eine reflexive Praxis
Objektivität
Nationalsozialismus
Macht und Verantwortung
Menschlichkeit
objektives Verfahren
Haltung
Gleichzeitigkeit
vor der Folge: S. 35
nach der Folge S.36
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: