Staffel 6 | Folge 2
»Ein Reflexionsbuch«
In dieser Folge zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Reflexionsbuch führen können. Sie lernen den Unterschied zwischen einem Log- und…
00:25 | * Begrüßung und Rückblick |
02:57 | * Ausblick |
04:14 | Zurück zu den Grundbegriffen |
09:33 | – Was ist eine reflexive Praxis? |
11:59 | Mein Vorschlag |
15:18 | – Reflexionsmedien |
20:17 | Denken und handeln Sie opportunistisch |
23:50 | Denken Sie langfristig |
29:44 | – Die reflexive Praxis einplanen |
35:19 | * Zusammenfassung |
36:44 | * Ausblick und Abschluss |
In dieser Folgen vermitteln wir Ihnen eine Vorstellung davon, wie Ihre persönliche reflexive Praxis aussehen kann und was dafür zu tun ist.
In dieser Folge zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Reflexionsbuch führen können. Sie lernen den Unterschied zwischen einem Log- und…
ab 04:14 |
Begriff der Reflexion: Schischkoff, Philosophisches Wörterbuch, 22. Aufl. (1991), »Reflexion«, S. 125. Zur Reflexivität vgl. Bolton, Reflective Practice, 4th ed. (2014), S 7. Vgl. hierzu auch Folge I/3. |
ab 08:40 |
Zur Schleife des Machens siehe die Quellenangaben und Anmerkungen zu I/3. |
ab 09:33 |
Hier spreche ich darüber, was ich unter einer reflexiven Praxis verstehe. Der Begriff »reflexive Praxis« ist freilich keine vollkommen originäre Schöpfung meinerseits, sondern beschreibt vielmehr eine besondere Art der gezielten Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken und Wirken. Diese ist von vielen und auf vielfältige Art und Weise beschrieben worden, vgl. nur Bolton, Reflective Practice, 4th ed. (2014) und Scaife, Supervising the Reflective Practitioner, 2010. In beiden Werken finden Sie weitere, umfassende Literaturhinweise. Meiner Ansicht nach reicht die Lektüre von Boltons »reflective practice« jedoch vollkommen aus, um eine Vorstellung davon zu erhalten, was eine reflexive Praxis ausmachen kann. Mich hat die Lektüre ihrer Ausführungen jedenfalls dazu angeregt, den Begriff hier so zu verwenden, wie ich es tue. Ich verzichte daher auch bewusst auf die Einbindung weiterführender Quellen. Schließlich will ich hier nicht den Begriff diskutieren, sondern eine eigene, spezifische reflexive Praxis für Juristen vorschlagen. Aufgrund der Allgemeinheit des Begriffes »reflexive Praxis« will ich ihn zudem keinem bestimmten Autor zurechnen. |
|
reflexive Praxis
Reflexivität
Reflexion
Endlosschleifen: Endlosschleife des Machens
Reflexionsmedien: Reflexionsbuch
Reflexionsmedien: Liste(n)
Logbuch
Reflexion: Auswirkungen von Reflexion
Klausuren schreiben: Klausurlogbuch
Lernprozessplanung: die reflexive Praxis einplanen
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: