Staffel 6 | Folge 2 – Teil 2
»Ein Reflexionsbuch«
In dieser Folge zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Reflexionsbuch führen können. Sie lernen den Unterschied zwischen einem Log- und…
00:25 | * Begrüßung und Rückblick |
03:15 | * Ausblick |
04:43 | Ziele |
06:39 | Das Medium |
11:10 | – Analog oder digital? |
13:46 | Für sich selbst schreiben |
19:41 | * Abschluss und Überleitung |
In dieser Folge zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Reflexionsbuch führen können. Sie lernen den Unterschied zwischen einem Log- und einem Tagebuch kennen und werden lernen, von diesem Wissen zu profitieren. Am Ende verfügen Sie über ein wertvolles und nützliches Werkzeug, um Ihre Motivation anzuregen und aufrecht zu erhalten.
In dieser Folge zeigen wir Ihnen, wie Sie ein Reflexionsbuch führen können. Sie lernen den Unterschied zwischen einem Log- und…
ab 11:10 |
Hier spreche ich erneut über die Charakteristika des Schreibens mit der Hand. Die Quellennachweise hierzu finden Sie bei denen zu Folge III/2, Teil 1. |
12:12 |
An der Handschrift kann man ablesen, wie man sich während der Niederschrift fühlte – und tatsächlich können Sie es hier an meiner Handschrift sehen: Ich war am Drehtag krank, hatte Fieber und fühlte mich nicht wirklich gut. Meine Schrift ist dementsprechend instabil und fahrig. |
ab 13:46 |
Die Ausführungen zum Schreiben für sich selbst entstanden aus einer Gesamtschau von: Scaife, Supervising the Reflective Practitioner, 2010; Scheuermann, Schreibdenken, 2. Aufl. (2013); Elbow, Writing with Power, 2nd ed. (1998); Berthoff, Dialectical Notebooks and the Audit of Meaning, in: Fulwiler (Hrsg.), The Journal Book, 1987, S. 11-18; Bolton, Reflective Practice, 4th ed. (2014) sowie dies., British Educational Research Journal, Vol. 20, No. 1 (1994), 55-68. |
ab 16:05 |
Zur Unterscheidung des für sich selbst Schreibens und dem Schreiben für andere vgl. etwa Elbow, Educational Leadership, October 2004, S. 8-13 sowie ders., Rhetoric Review, Vol. 12 (1993), S. 5-24. |
17:52 |
Die hier von mir angesprochene Untersuchung finden Sie bei Ramirez/Beilock, Science, Vol. 331 (2011), 211-213. |
ab 18:56 |
Ich rate Ihnen hier, einen Timer zur Hand zu nehmen und schnell zu schreiben. Vgl. hierzu insbesondere Scheuermann, Schreibdenken, 2. Aufl. (2013), S. 20 und 74 sowie Elbow, Writing with Power, 2nd ed. (1998), S. 13 f.; Bolton, Reflective Practice, 4th ed. (2014), S. 117. |
|
Reflexionsmedien: Reflexionsbuch
Motivation
Haltung
schreiben: mit der Hand schreiben
digitale Medien
schreiben: dialektisches Schreiben
schreiben: für sich selbst schreiben
schreiben: um zu reflektieren
Schulbildung
Tagebuch
Logbuch
Klausuren schreiben: Klausurlogbuch
lernen: Lernlogbuch
Lernprozessplanung: die reflexive Praxis einplanen
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: