Staffel 7 | Folge 5
»Urteilskraft«
In diese Folge erfahren Sie, wie einzelne Bestandteile unseres kognitiven Repertoires zusammenwirken und so das ausbilden, was wir hier als…
Zu Gast: Dr. Lena-Marie Schauß
00:09 | * Anknüpfung an den ersten Teil |
00:36 | Wie viele Probeklausuren schreiben? |
02:24 | – Viel hilft viel? |
08:33 | – Weniger wird mehr |
09:30 | — Unter Wettbewerbsbedingungen |
11:43 | — Eigener Maßstab als Ziel |
16:07 | — Gute Klausuren als Ziel |
23:06 | — Klausurlogbuch führen |
24:33 | — Mit der Liste arbeiten |
25:14 | Feinschliff |
27:53 | Mentale Simulation |
33:25 | * Zusammenfassung |
34:36 | * Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie das Training von Examensklausuren bestmöglich ausgestalten können. Viel hilft nicht immer viel und aus weniger sollte mehr werden – wir zeigen Ihnen wie. Schließlich erhalten Sie noch ein paar nützliche Tipps für den Umgang mit Schreibblockaden und Stagnationserfahrungen.
In diese Folge erfahren Sie, wie einzelne Bestandteile unseres kognitiven Repertoires zusammenwirken und so das ausbilden, was wir hier als…
03:44 |
Forster, JuS 1992, 234 (235). |
ab 12:03 |
Den wichtigsten Aspekt des Kompetenzdilemmas lasse ich hier unter den Tisch fallen, auch um nicht den Eindruck zu erwecken, die Arbeit der Korrekturassistenten abwerten zu wollen. Das Problem ist jedoch, dass die überwiegende Anzahl von ihnen aufgrund mangelnder (Praxis-) Erfahrung jedoch noch nicht wissen kann, was ein gutes Gutachten wirklich ausmacht. Leider ist es genau dieses Wissen, welches erforderlich ist, um eine Klausur verlässlich bewerten und Fehler benennen zu können. Siehe hierzu Kruger/Dunning, Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 77 No. 6 (1999), 1121-1134. |
ab 15:27 |
Der Rat, seine eigene Klausur zu überarbeiten, stammt von Frau Professor Dauner-Lieb. Sie gibt ihn Ihnen hier selbst, und zwar in Folge IV/3, 2. Teil, ab 12:32. |
18:56 | Folge IV/3, 2. Teil, ab 07:33. |
|
Zum Umgang mit Probeklausuren gibt es eine kaum zu überschauende Masse an Literatur. Allerdings habe ich zur Produktion dieses Specials keine Gesamtschau, ja noch nicht einmal eine oberflächliche Recherche durchgeführt. Vielmehr habe ich dieses Special während des laufenden Drehprozesses der übrigen Folgen geskriptet und zwar auf Grundlage meiner Lesenotizen sowie meiner eigenen Ideen und Erfahrungen. Dementsprechend fallen auch die Quellenhinweise aus, denn ich kann nur zitieren, was ich auch gelesen und/oder sonst wie von anderen erfahren habe. Des Weiteren sind viele Hinweise zum Training der Klausursituation derart allgemein, dass die Frage nach dem Urheber kaum sinnvoll erscheint. Sollten Sie dringend eine Quellenangabe vermissen bzw. für angebracht halten, lassen Sie es mich bitte wissen.
Klausuren schreiben: Probeklausuren optimal ausnutzen
Examensvorbereitung: an das Examensniveau heranarbeiten
Examensvorbereitung: Programm der progressiven Annäherung
Herstellung der rechtlichen Lösung: Fahrplan für die Niederschrift
Lernprozessplanung: das Klausurentraining einplanen
Repetitorium
Hemmungen und Blockaden
Versagensangst
Examensvorbereitung: Wie viele Probeklausuren schreiben?
Moment reflexiver Einsicht: meine persönlichen reflexiven Einsichten
Klausuren schreiben: Zeitmanagement in der Klausur
Qualitätsempfinden
denken: selbst denken
Transfer: auf die Lücke hin lernen
Klausuren schreiben: für den Klausurensteller schreiben?
Klausuren schreiben: Klausurlogbuch
Examensvorbereitung: mit der Liste
Klausuren schreiben: Urteilsklausuren schreiben
Klausuren schreiben: Klausuren mental simulieren
Intuition
lernen: mündlich lernen
VII/sp, 2. Teil, ab 27:53
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: