Jens: »Hier finden Sie nicht nur die Literatur aufgeführt, die ich in meiner Liste zitiert habe, sondern auch jene, die ich im Verlauf meiner reflexiven Praxis zwar gelesen habe, die jedoch nicht (mehr) in meiner Liste aufgeführt ist. Manche dieser Inhalte habe ich verworfen, gekürzt oder gar nicht erst in die Liste übertragen. Sie alle haben jedoch die Liste in ihrer jetzigen Gestalt geprägt. Anders ausgedrückt: Das Literaturverzeichnis der Liste enthält sowohl Inhalte, die ich für die Erstellung der Liste verwendet habe, als auch solche Inhalte, die ich dafür lediglich gebraucht habe. Das Verzeichnis macht es auf diese Weise möglich, dass Sie die Genese der Liste besser nachvollziehen können. Diese ›mittelbaren‹ Quellen habe ich im Verzeichnis in (Klammern) gesetzt, sodass sie sich deutlich von den regulären Fundstellennachweisen abheben. Das Verzeichnis zur Liste bildet den Stand der von mir verwendeten Literatur zum Zeitpunkt meiner Überlegungen im Rahmen meiner reflexiven Praxis bis Januar 2014 ab. Sinn und Zweck der Präsentation meiner Liste ist nämlich, mein Arbeitsmittel und seine Entwicklung zu zeigen, nicht einen Überblick über den aktuellen Stand von nützlicher Literatur zu liefern.«
A
(Albers, Marion, Gleichheit und Verhältnismäßigkeit, JuS 2008, 945-947.)
Alexy, Robert, Theorie der juristischen Argumenation. Die Theorie des rationalen Diskurses als Theorie der juristischen Begründung, 3. Aufl., Frankfurt am Main 1996.
Anders, Monika/Gehle, Burkhard, Das Assessorexamen im Zivilrecht, 10. Aufl., München 2010.
Arzt, Gunther, Die Strafrechtsklausur, 7. Aufl., München 2006.
B
(Baer, Susanne, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, Baden-Baden 2005.)
(Baumann, Max, Weg vom Text. Oder: Pläydoyer für einen breiteren Weg vom Text zum Verstehen, in: Lerch, Kent D. (Hrsg.), Die Sprache des Rechts, 3. Band: Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht, Berlin 2005, 1-22.)
Baumbach, Adolf/Hopt, Klaus J./Merkt, Hanno, HGB, Handelsgesetzbuch. Mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht), 34. Aufl., München 2010.
Baumfalk, Walter, Die Arbeit am Sachverhalt in der zivilrechtlichen Klausur des Assessorexamens, JA-Übungsblätter 1984, Heft 4, 72-80.
Bastian, Jasmin/Groß, Lena, Lerntechniken und Wissensmanagement. Wissen erwerben, speichern und verwerten, Wien 2012.
Bender, Rolf/Nack, Armin/Treuer, Wolf-Dieter, Tatsachenfeststellung vor Gericht. Glaubwürdigkeits- und Beweislehre. Vernehmungslehre, 3. Aufl., München 2009.
Breßler, Steffen/Cichy, Patrick, Die Mandantenbesprechung, Jus 2006, 975-979.
(Brooks, David, The Social Animal. A Story of How Success Happens, London 2011.)
C
(Cialdini, Robert B., Influence. Science and Practice, 5th ed., Boston 2009.)
D
Danger, Jörg, Urteil und Urteilsstil in der zivilrechtlichen Assessorklausur: Eine praktische Hilfestellung, JA 2005, 523-528.
(Danziger, Shai/Levav, Jonathan/Avnaim-Pesso, Liora, Extraneous factors in judicial decisions, Proceedings of the National Academy of Sciences, Vol. 108, No. 17 (2011), 6889-6892.)
(Diercks-Harms, Kerstin, Zweckmäßigkeit und Prozesstaktik in der zivilrechtlichen Anwaltsklausur, JA 2005, 440-446.)
Dudenredaktion (Hrsg.), Duden. Die Grammatik, 8. Aufl., Mannheim 2009.
E
(Ekman, Paul, Emotions Revealed. Recognizing Faces and Feelings to Improve Communication and Emotional Life, New York 2003.)
(Elzer, Oliver/Lemmel, Ulrike/Schiller, Gernot/Westphal, Karsten/Zivier, Ezra, Sicher durch das 2. Staatsexamen, München 2010.)
(Engelbrecht, Kai, Obersätze der Begründetheitsprüfung in der verwaltungsrechtlichen Klausur, JA 2006, 789-793.)
Engisch, Karl, Einführung in das juristische Denken. Herausgegeben von Otto Würtenberger, 11. Aufl., Stuttgart 2010.
F – G
(Fahl, Christian, 10 Tipps zum Schrieben von (nicht nur) strafrechtlichen Klausuren und Hausarbeiten, JA 2008, 350-357.)
(— Bemerkungen zum Urteilsstil. Zu Wolf, Jus 1996, 30 ff., Jus 1996, 280.)
(Felder, Ekkehard, Alltagsweltliche und juristische Wirklichkeitskonstitution im Modell der »Juristischen Textarbeit«. Ein sprachhandlungstheoretischer Beitrag zur Kommunikation im Recht, in: Lerch, Kent D. (Hrsg.), Die Sprache des Rechts, 3. Band: Strukturen, Formen und Medien der Kommunikation im Recht, Berlin 2005, 133-168.)
(Finger, Thorsten, Aufbau und Tenorierung verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen, JA 2008, 635-644.)
Fisher, Roger/Ury, William/Patton, Bruce, Getting to Yes-Negotiating Agreement Without Giving In, 3. ed., New York 2011.
(Fleck, Wolfgang/Arnold, Stefan, Die Klausur im Zivilrecht – Struktur, Taktik, Darstellung und Stil, JuS 2009, 881-886.)
Forster, Peter, Fragen der Klausurtechnik, JuS 1992, 234-240.
(Franck, Jens-Uwe, Zur Verwendung des Konjunktivs für den Lösungsansatz in einem Gutachten, JuS 2004, 174-176.)
Frenz, Walter, Öffentliches Recht. Eine nach Anspruchszielen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, 5. Aufl., München 2005.
H – I – J
Haft, Fritjof, Juristische Rhetorik, 8. Aufl., München 2009.
— Juristische Schreibschule. Anleitung zum strukturierten Schreiben, München 2009
Haller, Michael, Recherchieren, 7. Aufl., Konstanz 2008.
(Hallinan, Joseph T., Why we Make Mistakes. How we look without seeing, forget things in seconds, and are all pretty sure we are way above average, New York 2009.)
Hans, Adrian, »Cluster als Lösungshilfe«, JuS 2004, 18-20.
Hassemer, Winfried, Juristische Methodenlehre und richterliche Pragmatik, in: Müller-Dietz, Heinz/Müller, Egon/Kunz, Karl-Ludwig/Radtke, Henning/Britz, Guido/Momsen, Carsten/Koriath, Heinz (Hrsg.), Festschrift für Heike Jung. Zum 65. Geburtstag am 23. April 2007, Baden-Baden 2007, S. 231-259.
Hombrecher, Lars/Kiefmann, Robert, Der juristische Vermerk. Praktische Hinweise zu Inhalt, Aufbau und Form, JA 2011, 367-369.
(Horn, Nobert, Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 4. Aufl., Heidelberg 2007.)
Huber, Michael, Grundfragen der Entscheidungsgründe im Zivilurteil, JuS 1987, 213-217 (1. Teil), 296-301 (2. Teil), 464-470 (3. Teil).
(Hufen, Friedhelm, Selbst Denken – Ein Grundprinzip für Staat und Studium, JuS 2013, 1-7.)
K
Kintz, Roland, Öffentliches Recht im Assessorexamen, 8. Aufl., München 2012.
(Klamser, Andrea, Die besseren Zivilrechtsklausuren im Zweiten, JA 2014, 526-529.)
Klamser, Andrea, Warum haben die Klausuren im Zeiten nicht geklappt?, JA 2013, 206-209.
(Körber, Torsten, Zivilrechtliche Fallbearbeitung in Klausur und Praxis, JuS 2008, 289-296.)
(Korobkin, Russell B./Ulen Thomas S., Law and Behavioral Science: Removing the Rationality Assumption from Law and Economics, California Law Review, Vol. 88, No. 4 (2000),
1051-1144.)
(Küpperfahrenberg, Jan/Lagardère, Pascal, Bearbeitungshinweise für die Assessorklausur, JA 2008, 286-290.)
Kuhn, Thomas, Rechtsfolgenorientierung im Aufbau zivilrechtlicher Gutachtenklausuren, Jus 2008, 956-960.
L
Lagodny, Otto, Gesetzestext suchen, verstehen und in der Klausur anwenden. Eine praxisorientierte Anleitung für rechtswissenschaftliches Arbeiten im Strafrecht, Öffentlichen Recht, Zivilrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2013.
(Leroy, Sophie, Why is it so hard to do my work? The challenge of attention residue when switching between work tasks, Organizational Behavior and Human Decision Processes, Vol. 109 (2009), 168–181.)
(Leslie, Ian, Born Liars, London 2011.)
Liebs, Detlef, Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, 2. Aufl., München 1982.
M
Martini, Mario/Finkenzeller, Xaver, Die Abwägungsfehlerlehre, JuS 2012, 126-131.
Medicus, Dieter/Petersen, Jens, Bürgerliches Recht. Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstlelung zur Examensvorbereitung, 24. Aufl., München 2013.
Michael, Lothar, Die drei Argumentationsstrukturen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit – Zur Dogmatik des Über- und Untermaßverbotes und der Gleichheitssätze, JuS 2001, 148-155.
(Möllers, Thomas M. J., Rhetorische Fähigkeiten des Juristen – Der Vortrag, JA 2006,
156-159.)
Morley, Ian, The Devil’s Advocate. A short polemic on how to be seriously good in court, 2nd ed., London 2009.
(Mulvany, Nancy C., Indexing Books, 2nd ed., Chicago 2005.)
N
(Navarro, Joe, What Every Body is Saying, New York 2008.)
O
Oberheim, Rainer, Zivilprozessrecht für Referendare, 9. Aufl., München 2012.
(Ortmann, Günther, Schmuddelkinder der Logik. Paradoxien des Organisierens, Berliner Debatte Intitial, Band 15 (2004), 18-27.)
P – Q
Palandt, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, bearb. v. Bassenge, Peter/Brudermüller, Gerd/ Diederichsen, Uwe u. a., 70. Aufl., München 2011.
Porscher, Ralf/Rusteberg, Benjamin, Die Klausur im Polizeirecht, JuS 2011, 888-893 (1. Teil), JuS 2011, 984-989 (2. Teil), JuS 2011, 1082-1087 (3. Teil), JuS 2012, 26-32 (4. Teil).
(Preusche, Burkhard, Zum Tatbestand in der verwaltungsrechtlichen Assessorklausur, JuS 2000, 170-173.)
Puhle, Stefan, Der typische Fehler in der Zivilrechtsarbeit, JuS 1989, 203-208 (1. Teil), 466-471 (2. Teil), 549-553 (3.Teil).
(— Dreizehn Schritte zur Klausur, JuS 1987, 41-47.)
Puppe, Ingeborg, Kleine Schule des juristischen Denkens, 2. Aufl., Göttingen 2011.
R
(Rehbinder, Manfred, Rechtssoziologie, 7. Aufl., München 2009.)
Robbins, Ruth Anne, Painting with print: Incorporating concepts of typographic and layout design into the text of legal writing documents, Journal of the Association of Legal Writing Directors, Vol. 2 (2004), 108-150.
Röhl, Klaus F./Röhl, Hans Christian, Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl., Köln 2008.
Rüthers, Bernd/Fischer, Christian, Rechtstheorie. Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts, 5. Aufl., München 2010.
S
Sasson, Rosmary/Briem G Se, Better Handwriting, 4th Ed., London 2009.
Schlieffen, Katharina von, Das Enthymem. Ein Modell juridischen Begründens, Rechtstheorie Band 42 (2011), 601-619.
— Recht rhetorisch gesehen, JA 2013, 1-7.
Schmidt, Eike, Die Beweislast in Zivilsachen – Funktionen und Verteilungsregeln, JuS 2003, S. 1007-1013.
(Schübel-Pfister, Die Technik der Aktenbearbeitung am Verwaltungsgericht – Ein Leitfaden für Rechtsreferendare und angehende Verwaltungsrichter, JuS 2005, 330-335.)
Schwerdtfeger, Gunther/Schwerdtfeger, Angela, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung. Grundfallsystematik, Methodik, Fehlerquellen, 14. Aufl., München 2012.
Schuschke, Winfried/Kessen, Martin/Höltje, Björn, Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen. Bericht – Votum – Urteil – Aktenvortrag, 35. Aufl., München 2013.
— Sattelmacher, Paul/Sirp, Wilhelm, Bericht, Gutachten und Urteil, 34. Aufl., München 2008.
(Seegmüller, Robert, Ermessensausübung und -prüfung im Zweiten Juristischen Staatsexamen, JA 2011, 780-782.)
(Simon, Herbert A., A Behavorial Model of Rational Choice, Quarterly Journal of Economics, Vol. 69, No. 1. (1955), 99-118.)
Staudinger BGB, Eckpfeiler des Zivilrechts 2014/2015, Berlin 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: Staudinger/Eckpfeiler 2014/2015, Seitenzahl, Kapitel, Randnummer).
Struck, Gerhard, Topische Jurisprudenz. Argument und Gemeinplatz in der juristischen Arbeit, Frankfurt am Main 1971.
(Susskind, Richard, The End of Lawyers? Rethinking the Nature of Legal Services, Oxford (2010)
T
(Taleb, Nassim Nicholas, The Black Swan. The Impact of the Highly Improbable, 2nd Ed., London 2010.)
Teichmann, Christoph, Vertragsgestaltung durch den Rechtsanwalt. Grundzüge einer Methodik der zivilrechtlichen Fallbearbeitung, Jus 2001, 870-874 (1. Teil), Jus 2001, 973-980 (2. Teil), Jus 2001, 1078-1083 (3. Teil), Jus 2002, 40-44 (4. Teil).
U - V
Ulrici, Bernhard/Purrmann, Anja, Einwendungen und Einreden, JuS 2011, 104-107.
Voßkuhle, Andreas, Grundwissen – Öffentliches Recht: Entscheidungsspielräume der Verwaltung (Ermessen, Beurteilungsspielraum, planerische Gestaltungsfreiheit), JuS 2008, 117-119.
W
Wallisch, Jochen/Spinner, Günter, Die Tenorierung zivilgerichtlicher Entscheidungen – Eine Übung für Rechtsreferendare, JuS 2006, 799-804.
Walter, Tonio, Kleine Rhetorikschule für Juristen, München 2009.
— Kleine Stilkunde für Juristen, München 2002.
Wieduwilt, Henrik, Die Sprache des Gutachtens, JuS 2010, 288-292.
Williams, Jim/Hildebrandt, Gesine, Schrift wirkt! Einfache Tipps für den täglichen Umgang mit Schrift, Mainz 2013.
Wimmer, Andreas, Klausurtipps für das Assessorexamen.
Wegweiser zu einer optimalen Klausurtechnik, 4. Aufl., München 2009.
X - Y - Z
(Zantwijk, Temilo van, Das Enthymem: Fragmentarische Ordnung und fragmentarische Wahrscheinlichkeit, Rechtstheorie Band 42 (2011), 437-453.
Zippelius, Reinhold, Juristische Methodenlehre, 10. Aufl., München 2006.