Bibliografie

Allgemein Vorbemerkung

Die Idee zur Lerneinheit sowie zu einer Vielzahl ihrer Inhalte beruhen auf Jens Prömses Dissertation »Eine reflexive Praxis für Juristen«, veröffentlicht im Jahre 2018 auf dem Publikationsserver der Kölner Universität.

Die den Quellen beigeordneten Signaturen beziehen sich auf die Folgen, in welche die jeweilige Quelle verwendet bzw. empfohlen wurde.

A

Adler, Mortimer J., The Principles and Methods of Syntopical Construction, in: ders.(Hrsg.), The Great Ideas: A Syntopicon of Great Books of the Western World, Chicago 1952, 1219-1299.
III/7

— /van Doren, Charles, How to Read a Book. The Classic Guide to Intelligent Reading, New York 1972.
III/3; IV/1; V/sp

Aicher, Otl, Die Küche zum Kochen. Werkstatt einer neuen Lebenskultur, 4. Aufl., Freiburg 2016.
VI/3

Alvesson, Mats, The Triumph of Emptiness. Consumption, Higher Education, and Work Organization, 2nded., Oxford/UK 2014.
II/5

Argyris, Chris, Teaching Smart People how to Learn. Harvard Business Review Classics, Boston, 2008.
V/4

— /Schön Donald A., Theory in Practice. Increasing Professional Effectivenes, San Francisco 1974.
I/3; I/5; I/6; II/2; III/1; III/sp; IV/3; V/1; VI/3; VII/2; VII/sp

Arzt, Gunther, Die Strafrechtsklausur, 7. Aufl., München 2006.
III/6; IV/3; VII/4

B

Bamberger, Jeanne/Schön, Donald S., Learning as Reflective Conversation with Materials, in: Steier, Frederick(Ed.), Research and Reflexivity. Inquiries in Social Construction, London 1991, S. 186-209.
V/2

Baumbach, Adolf/Hopt, Klaus J./Merkt, Hanno, HGB, Handelsgesetzbuch. Mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht), 36. Aufl., München 2014.
VI/3

Baumfalk, Walter, Die Arbeit am Sachverhalt in der zivilrechtlichen Klausur des Assessorexamens, JA-Übungsblätter 1984, Heft 4, 72-80.
VII/4

Bender, Rolf/Nack, Armin/Treuer, Wolf-Dieter, Tatsachenfeststellung vor Gericht. Glaubwürdigkeits- und Beweislehre. Vernehmungslehre, 3. Aufl., München 2009.
IV/1; VII/5

Benjamin, Walter, Einbahnstraße, Frankfurt am Main 1955.
IV/3

Berlin, Isaiah, Der Igel und der Fuchs. Essay über Tolstojs Geschichtsverständnis, Frankfurt am Main 2009 (ursprünglich 1953 im Englischen erschienen, erstmals auf Deutsch 1981).
VI/3

Berliner, Paul F., Thinking in Jazz. The Infinite Art of Improvisation, Chicago 1994.
VI/3

Berliner, Wendy/Eyre, Deborah, Great Minds and How to Grow Them, Oxon 2017.
III/1

Berthoff, Ann E., Dialectical Notebooks and the Audit of Meaning, in: Fulwiler, Toby (Hrsg.), The Journal Book, Portsmouth 1987, S. 11-18.
I/2; VI/2; VII/3

Blair, Ann, Note Taking as an Art of Transmission, Critical Inquiry, Vol. 31, No. 1 (2004), 85-107.
I/3; II/2; III/1

, Too Much to Know. Managing Scholarly Information Before the Modern Age. Yale 2010.
III/7

Bolton, Gillie, Reflective Practice. Writing and Professional Development, 4thed., London 2014.
I/2; I/3; I/sp; IV/2; V/1; VI/1; VI/2

, Stories at work: fictional-critical writing as a means of professional development, British Educational Research Journal, Vol. 20, No. 1 (1994), 55-68.
I/sp; I/2; III/2; IV/2; V/1; VI/2

Bonaccio, Silvia/Dalal, Reeshad S., Advice taking and decision making: An integrative literature review, and implications for the organizational sciences, Organizational Behavior and Human Decision Processes, Vol. 101 (2006), 127-151.
I/5

Bourdain, Anthony/de Meirelles, José/Lajaunie, Philippe, Les Halles Cookbook. Strategies, Recipes, and Techniques of Classic Bistro Cooking, London 2004
VII/1

Breithaupt, Fritz, Kultur der Ausrede, Berlin 2012.
III/1; V/2; V/4

Bröckling, Ulrich, Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, 5. Aufl., Frankfurt am Main 2013.
II/5

Bruner, Jerome, Making Stories. Law, Literature, Life, Cambridge/Mass., 2002.
V/1; VI/2

Buijze, Geert A./Sierevelt, Inger N./van der Heijden, Bas C. J. M./Dijkgraaf, Marcel G./Frings-Dresen, Monique H. W., The Effect of Cold Showering on Health and Work: A Randomized Controlled Trial, PLOS ONE, Vol. 11 No. 9 (2016), 1-15, abrufbar im Internet: e0161749. doi:10.1371/journal.pone.0161749 (letztes Abrufdatum: 15. April 2017).
I/5

Bundesamt für Justiz, Ausbildungsstatistik zur Juristischen Prüfung im Jahre 2015, Stand: 21. Oktober 2016, abrufbar im Internet: Bundesjustizamt, zuletzt aufgerufen am 15. Juni 2018.
II/3

C

Carnes, Mark C., Minds on Fire. How Role Games Transform College, Cambridge/Mass. 2014.
II/5

Cossart, Edgar von, Story Tells, Story Sells. Wie dramatische Geschichten funktionieren, 2. Aufl., Bergisch Gladbach 2015.
IV/2; V/1

Csikszentmihalyi, Mihaly/Jackson, Susan A., Flow im Sport. Der Schlüssel zur optimalen Erfahrung und Leistung, München 2000.
III/2; VI/3

D

Danger, Jörg, Urteil und Urteilsstil in der zivilrechtlichen Assessorklausur: Eine praktische Hilfestellung, JA 2005, 523-528.
V/2

Dedek, Helge, Recht an der Universität: »Wissenschaftlichkeit« der Juristenausbildung in Nordamerika, JZ (2009), 540-550.
IV/2

Dreyfürst, Stephanie/Sennewald, Nadja (Hrsg.), Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung, Opladen und Toronto 2014.
VI/3

Dudenredaktion(Hrsg.), Duden. Das Fremdwörterlexikon, 10. Aufl., Mannheim 2010.
VII/1

Dworkin, Ronald, Gerechtigkeit für Igel, Berlin 2012.
V/4; VI/3

E

Elbow, Peter, The Music of Form: Rethinking Organization in Writing, College Composition and Communication, Vol. 57, No. 4 (2006), S. 620-666.
III/7; VII/3; VII/4

, The War Between Reading and Writing. And how to end It, Rhetoric Review, Vol. 12 (1993), S. 5-24.
II/4; III/1; III/2; VI/2

, Writing First!, Educational Leadership, October 2004, S. 8-13.
III/1; III/2; VI/2

, Writing with Power. Techniques for Mastering the Writing Process, 2nded., Oxford/New York 1998.
I/2; I/sp; III/2; III/4; IV/1; VII/3

Engisch, Karl, Einführung in das juristische Denken. Herausgegeben von Otto Würtenberger, 11. Aufl., Stuttgart 2010.
IV/1

F

Favre-Bulle, Bernard, Information und Zusammenhang: Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation, Wien 2001.
III/1; V/2; VII/5

Flower, Linda/Hayes, John R., A Cognitive Theory of Writing, College Composition and Communication, Vol. 32, No. 4 (1981), 365-387.
VI/3; VII/3

, Problem-Solving Strategies and the Writing Process, College English, Vol. 39, No. 4 (1977), S. 449-461.
IV/3

Flusser, Vilém, Die Geste des Schreibens, in: Zanetti, Sandro (Hrsg.), Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin 2012 S. 261-268.
VII/4

Foerster, Heinz von,Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke (Herausgeben von Siegfried J Schmidt), Frankfurt am Main 1993.
II/2, III/1; IV/2; IV/3; VII/3

Forster, Peter, Fragen der Klausurtechnik, JuS 1992, 234-240.
III/6; VII/sp

Fugmann, Robert, Das Buchregister. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen, Frankfurt am Main 2006.
III/6; III/7; V/2; V/3

G

Gallagher, Shaun/Zahavi, Dan, The Phenomenological Mind, 2nd ed., Abingdon 2012.
V/1; VI/3

Gattis, Ryan, In den Straßen die Wut, Hamburg 2016.
V/3

Goethe, Johann Wolfgang, Sprüche in Prosa. Sämtliche Maximen und Reflexionen, herausgegeben von Harald Fricke, Frankfurt am Main 2005 (zitiert: Goethe, Sprüche in Prosa, 2005, Seitenzahl, Ordnungsziffer).
III/6

Göttler, Fritz, Abenteuer der Investigation (Rezension des Films Spotlight), SZ vom 25. Februar 2016, Nr. 46,  S. 10.
III/4

Golman, Russell/Hagmann, David/Loewenstein, George, Information Avoidance, Journal of Economic Literature, Vol. 55 No. 1 (2017), 96-135.
I/5

Goody, Jack, The domestification of the savage mind, Cambridge/UK 1977.
VI/3

, Woraus besteht eine Liste, in:Zanetti, Sandro(Hrsg.), Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin 2012  S. 338-396.
VI/3

Graff, Gerald/Birkenstein, Cathy, They say/I say. The Moves that Matter in Academic Writing, 3rd ed., New York, 2014.
VII/4

Grésillon, Almuth, Über die allmähliche Verfertigung von Texten beim Schreiben, in: Zanetti, Sandro (Hrsg.), Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte, Berlin 2012  S. 152-186.
IV/3; V/1; VII/4

Gülke, Peter, »…immer das Ganze vor Augen.«. Studien zu Beethoven, Stuttgart 2000.
VII/4

H

Haft, Fritjof, Juristische Rhetorik, 8. Aufl., München 2009.
IV/1; V/1; V/sp; VII/3; VII/4

, Juristische Schreibschule. Anleitung zum strukturierten Schreiben, München 2009.
IV/3; VII/5

Hans, Adrian, ›Cluster als Lösungshilfe‹, Jus 2004, 18-20.
V/sp; VII/3; VII/4

Halliday, David/Resnick, Robert/Walker, Jearl, Physik, 2, Aufl., Weinheim 2009.
V/3

Haskell, Robert E., Transfer of Learning. Cognition, Instruction, and Reasoning, San Diego 2001.
I/6; II/3; VI/3; VII/5

Hassemer, Winfried, Juristische Methodenlehre und richterliche Pragmatik, in: Müller-Dietz, Heinz/Müller, Egon/Kunz, Karl-Ludwig/Radtke, Henning/Britz, Guido/Momsen, Carsten/Koriath, Heinz(Hrsg.), Festschrift für Heike Jung. Zum 65. Geburtstag am 23. April 2007, Baden-Baden 2007, S. 231-259.
VII/2

Heussen, Benno, Time-Management für Anwälte. Selbstorganisation und Arbeitstechniken, 4. Aufl., München 2014.

V/3

Hirsch Günther/Gerhardt, Rudolf, Wer nur das Recht versteht, versteht auch das nicht recht, ZRP 2013, 188.
V/4

Hoffmann, Anna/Oberding, Sarah, Zur Systematisierung von Planungsprozessen, disP – The Planning Review, Vol. 53 No. 3 (2017), 58-70.
III/sp

Hoffmann, Christoph, Wie Lesen? Das Notizbuch als Bühne der Forschung, in: Griesecke, Birgit(Hrsg.), Werkstätten des Möglichen 1930-1936. L. Fleck, E. Husserl, R. Musil, L. Wittgenstein. Studien zur Kulturpoetik, Band 112, Würzburg 2008, S. 45- 58.
VI/3

Hofstadter, Douglas R., Gödel Escher Bach. Ein Endloses Geflochtenes Band, 14. Auf., München 2013.
I/3; II/2; III/1

Holt, John, How Children Fail, 2nded., London 1982.
I/2; I/6; II/1; II/2

Horn, Nobert, Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 4. Aufl., Heidelberg 2007.
IV/1; IV/2

Hufen, Friedhelm, Selbst Denken – Ein Grundprinzip für Staat und Studium, JuS 2013, 1-7.
III/6; VII/2

Husserl, Edmund, Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins. Herausgegeben von Rudolf Bernet, Hamburg 2013.
VI/3

I

Imhof, Margarete, Zuhören lernen und lehren. Psychologische Grundlagen zur Beschreibung und Förderung von Zuhörkompetenzen in Schule und Unterricht, in dies./Bernius, Volker(Hrsg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Göttingen 2010, S. 15-30.
III/1; III/3; III/4; V/sp

J

Jackson, Heather J., Marginalia. Readers Writing in Books, New Haven 2001.
III/3

James, William, The Principles of Psychology. In Two Volumes, New York 1890.
III/7; VII/5

Jeschke, Sabina/Jakobs, Eva-Maria/Dröge, Alicia(Hrsg.), Exploring Uncertainty. Ungewissheit und Unsicherheit im interdisziplinären Diskurs, Wiesbaden 2013.
V/2

Jonas, Hans, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main 1984.
IV/1; V/4

K

Kahnemann, Daniel, Thinking, Fast and Slow, London 2011.
VII/5

Kern, Andrea, Quellen des Wissens. Zum Begriff vernünftiger Erkenntnisfähigkeit, Frankfurt am Main 2006.
V/4

King, Stephen, On Writing. A Memoir of the Craft. Tenth Anniversary Edition, New York 2010.
VI/3

Klamser, Andrea, Warum haben die Klausuren im Zeiten nicht geklappt?, JA 2013, 206-209.
II/3

Klein, Gary, Sources of Power, Massachusetts 1999.
VII/5

Korobkin, Russell B./Ulen Thomas S., Law and Behavioral Science: Removing the Rationality Assumption from Law and Economics, California Law Review, Vol. 88, No. 4 (2000), 1051-1144.
VII/3

Krajewski, Markus, Papier als Passion. Zur Intimität von Codierung, in: Asal, Sonja/Schalk, Stephan(Hrsg.), Was war Bielefeld? Eine ideengeschichtliche Nachfrage, Göttingen 2009, S. 143-160.
III/7

, Zettelwirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek, Berlin 2002.
III/7

Krauthausen, Karin, Zwischen Ordnung und Unordnung. Überlegungen zu den Kartei- und Zettelkästen von Hans Blumenberg, Niklas Luhmann und Arno Schmidt, in: Busch, Kathrin (Hrsg.), Anders Wissen, Paderborn 2016, S. 48-72.
III/7

Krippendorf, Ekkehart, Schreiben – mit Papier und Kugelschreiber in: Narr, Wolf-Dieter/Stary, Joachim (Hrsg.), Die Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tipps, Frankfurt am Main 1999, S. 27-35.
III/2

Kruger, Justin/Dunning, David, Unskilled and Unaware of It: How Difficulties in Recognizing One’s Own Incompetence Lead to Inflated Self-Assessments, Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 77 No. 6 (1999), 1121-1134.
V/4; VII/sp

Kuhn, Thomas S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 23. Aufl., Frankfurt am Main 2012.
IV/2; V/3

L

Lange, Barbara, Jurastudium erfolgreich. Planung – Lernstrategie – Zeitmanagement, 8. Aufl., München 2015.
III/7

Lenk, Hans, Konkrete Humanität. Vorlesungen über Verantwortung und Menschlichkeit, Frankfurt am Main 1998.
V/4

Llewellyn, Karl N., My Philosophy of Law (Auszug aus Llewellyn, My Philosophy of Law, Boston 1940, 183-197), in: Freeman, Michael D. A. (Hrsg.), Lloyd’s Introduction to Jurisprudence,  8th ed., London 2010, S. 1015-1021.
IV/1

— , The Normative, the Legal, and the Law-Jobs: The Problems of Juristic Method, The Yale Law Journal, Vol. 49, No. 8 (1940), 1355-1400.
IV/1; V/1; V/2; V/4

Lloyd, Seth, Measures of Complexity. A Nonexhaustive List, IEEE Control Systems Magazine, Vol. 21, No. 4 (2001), 7-8.
V/3

Low, Steven, Overcoming Gravity. A Systematic Approach to Gymnastics and Bodyweight Strength, North Charleston 2011.
III/sp

Luhmann, Niklas, Archimedes und wir. Interviews, Berlin 1987.
III/7

, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1995.
V/4

, Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten, Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungswissenschaften 1968, Band 1, S. 3-30.
I/5; II/4; V/3

, Kontingenz und Recht, Berlin 2013.
V/2

, Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, 15. Aufl., Frankfurt am Main 2012.
V/2

, Universität als Milieu, Bielefeld 1992.
III/7; VII/3

M

Mach, Ernst, Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung, 2. Aufl., Leipzig 1906.
VII/5

Martin-Jung, Helmut, Schreib! Das! Auf!, S.Z. vom 1. April 2015 Nr. 76, S. 22.
III/2

Marquard, Odo, Zukunft braucht Herkunft, Philosophische Essays, Stuttgart 2003 (Nachdruck 2015).
III/4; III/5

McPhee, John, Draft No. 4. On the Writing Process, New York 2017.
VII/4

Miller, George A./Galanter, Eugene/Pribram, Karl H., Plans and the Structure of Behavior, New York 1960.
VI/3

Mitchell, Sandra, Komplexitäten. Warum wir erst anfangen, die Welt zu verstehen, Frankfurt am Main 2008.
VI/3; VII/5

Mittelstraß, Jürgen, Der Flug der Eule. Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2007.
IV/2

Morgenstern, Julie,Time Management from the Inside Out, 2nd ed., New York 2004.
III/sp

Morley, Ian, The Devil’s Advocate. A short polemic on how to be seriously good in court, 2nded., London 2009.
II/2

Morozov, Evgeny, To Save Everything, Click Here. Technology, Solutionism and the Urge to Fix Problems That Don’t Exist, London 2013.
V/4

Mueller, Pam A./Oppenheimer, Daniel M.,The Pen is Mightier Than the Keyboard: Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking, Psychological Science, Vol. 25 No. 6 (2014), 1159-1168.
III/2; III/4

Müller-Mall, Sabine, Performative Rechtserzeugung. Eine theoretische Annäherung, Weilerswist 2012.
V/4

N

Norman, Donald A., Living with Complexity, Cambridge/Massachusetts 2011.
V/3

Novak, Joseph D./Gowin, D. Bob,Learning how to Learn, 23rd ed. , New York 2008.
I/5; II/2

Nowotny, Helga, Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, Frankfurt am Main 1993.
II/4

Nyberg, David, The Varnished Truth. Truth Telling and Deceiving in Ordinary Life, Chicago 1995.
V/2

O

Oberheim, Rainer, Zivilprozessrecht für Referendare, 9. Aufl., München 2012.
V/2; V/3; V/sp

Ortmann, Günther, Schmuddelkinder der Logik. Paradoxien des Organisierens, Berliner Debatte Initial, Band 15 (2004), 18-27.
V/4

P

Page, Scott E., Diversity and Complexity, Princeton/New Jersey 2011.
V/3

Pfaff, Holger, Optionsstress und Zeitdruck, in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin/Junghanns, Gisa/Morschhäuser, Martina(Hrsg.), Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit, Wiesbaden 2013, S. 113-144.
II/4, V/3

Polanyi, Michael, The Tacit Dimension, reprint, Chicago 2009 (1st ed., London 1966).
VII/5

Porscher, Ralf/Rusteberg, Benjamin, Die Klausur im Polizeirecht, JuS 2011, 888-893 (1. Teil), JuS 2011, 984-989 (2. Teil), JuS 2011, 1082-1087 (3. Teil), JuS 2012, 26-32 (4. Teil).
II/3

Preis, Ulrich/Prütting, Hanns/ Sachs, Michael/Weigend, Thomas, Die Examensklausur. Orginalfälle, Lösungen, Hinweise, 6. Aufl., München 2017.
III/sp

Puhle, Stefan, Der typische Fehler in der Zivilrechtsarbeit, JuS 1989, 203-208 (1. Teil), 466-471 (2. Teil), 549-553 (3.Teil).
IV/3; VII/4

Q

Quintilianus, Marcus Fabius, Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Helmut Rahn, 6. Aufl., Darmstadt 2015.
VII/2; VII/3

R

Ramirez, Gerardo/Beilock, Sian L.,Writing about Testing Worries Boosts Exam Performance in the Classroom, Science, Vol. 331 (2011), 211-213.
VI/2

Ranganathan, Shiyali Ramamrita, Prolegomena to Library Classification, Vol. 1, 3rd ed. , Bangalore 1989.
III/7

Raschke, Heiko, Szenische Auflösung. Wie man sich eine Filmszene erarbeitet, Konstanz und München 2013.
I/2; III/2

Redzepi, René, A Work in Progress – Journal, London 2013.
I/sp; VI/2

Rehbinder, Manfred, Rechtssoziologie, 7. Aufl., München 2009.
IV/1

Reusser, Kurt, Verstehen lehren: Verstehen als psychologischer Prozess und als didaktische Aufgabe, Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerausbildung 7 (1989) 2, S. 131-147.
III/1; V/1; VII/2

Rhode, Mike, The Sketchnote Handbook. The Illustrated Guide to Visual Notetaking, San Francisco 2013.
III/4

Rittel, Horst W./Webber, Melvin M., Dilemmas in a General Theory of Planning, Policy Sciences, No. 4 (1973), 155-169.
V/2

Roam, Dan, Unfolding the Napkin. The Hands-on Method for Solving Complex Problems with Simple Pictures, London 2009.
IV/1

Röhl, Klaus F./Röhl, Hans Christian, Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl., Köln 2008.
IV/1; IV/3; V/4

Rosa, Hartmut, Weltbeziehung im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2013.
II/5

Rüthers, Bernd, Gesetzesbindung oder freie Methodenwahl? Hypothesen zu einer Diskussion, ZRP 2008, 48-51.
VII/2

— ,Richter ohne Grenzen, FAZ vom 17. Juni 2010, S. 7.
VII/2

— /Fischer, Christian/Birk, Axel, Rechtstheorie. Mit juristischer Methodenlehre, 8. Aufl., München 2015.
IV/1; IV/2; V/1

S

Sasson, Rosmary/Briem G Se, Better Handwriting, 4thEd., London 2009.
I/sp

Scaife, Joyce, Supervising the Reflective Practitioner. An essential guide to theory and practice, Sussex 2010.
I/2; III/2; VI/1; VI/2

Scheuermann, Ulrike, Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln, 2. Aufl., Opladen und Toronto 2013.
I/2; I/sp; III/2

Schischkoff, Georgi (Hrsg.), Philosophisches Wörterbuch, 22. Aufl., Stuttgart 1991.
I/3; VI/1

Schlieffen, Katharina von, Recht rhetorisch gesehen, JA 2013, 1-7.
VII/3

Schön, Donald A., Educating the Reflective Practitioner. Toward a New Design for Teaching and Learning in the Professions, San Francisco 1987.
IV/1

Schön, Donald A., The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action, New York 1983.
I/5; IV/2; V/2; VII/1; VII/5

Schulz, Kathryn, Being Wrong. Adventures in the Margin of Error, New York 2010.
V/4

Schuschke, Winfried/Kessen, Martin/Höltje, Björn, Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen. Bericht – Votum – Urteil – Aktenvortrag, 35. Aufl., München 2013.
VII/4

Shahn, Ben, The Shape of Content. The Charles Eliot Norton Lectures 1956-1957, 5th ed., Cambridge/Massachusetts 1972.
V/2

Simon, Herbert A., Die Wissenschaft des Künstlichen, 2. Aufl., Wien/New York 1994.
IV/1; IV/2; V/2

Starrett, Kelly, Sitzen ist das neue Rauchen. Das Trainingsprogramm, um lebensstilbedingten Haltungsschäden vorzubeugen und unsere natürliche Mobilität zurückzugewinnen, München 2016.
II/5

T

Taleb, Nassim Nicholas, The Black Swan. The Impact of the Highly Improbable, 2nd Ed., London 2010.
IV/3; VII/3

Teichmann, Christoph, Vertragsgestaltung durch den Rechtsanwalt. Grundzüge einer Methodik der zivilrechtlichen Fallbearbeitung, Jus 2001, 870-874 (1. Teil), Jus 2001, 973-980 (2. Teil), Jus 2001, 1078-1083 (3. Teil), Jus 2002, 40-44 (4. Teil).
VI/3

Tomasello, Michael, Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, 3. Aufl., Frankfurt am Main 2014.
IV/2; V/4

Toulmin, Stephen, Kritik der Kollektiven Vernunft, Frankfurt am Main 1983.
IV/2

Tschichold, Jan, Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie. Eine Fibel für jedermann, Augsburg 1980, S. 16.
III/3

U - V

Vanderkam, Laura,The Busy Person’s Lies, NY Times 16. Mai 2016, abrufbar im Internet: <https://www.nytimes.com/2016/05/15/opinion/sunday/the-busy-persons-lies.html>, zuletzt aufgerufen am 15. Juni 2018.
II/4

van de Loo, Janwillem, Den Palandt umbenennen. Ein Beitrag zu juristischer Erinnerungskultur in Deutschland, JZ (2017), 827-830.
V/sp

Vester, Frederic, Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und warum lässt es uns im Stich?, 35. Aufl., München 2012.
III/1

W

Waitzkin, Josh, The Art of Learning. An Inner Journey to Optimal Performance, New York 2008.
III/6; III/sp; IV/2; V/4; VII/2; VII/sp

Walter, Tonio, Kleine Stilkunde für Juristen, München 2002.
IV/1

Watzlawick, Paul/Weakland, John H./Fisch, Richard, Lösungen. Zur Theorie und Praxis des menschlichen Wandels, 8. Aufl., Bern 2013.
IV/1

Weber, Claus(Hrsg.), Creifelds Rechtswörterbuch, 21. Aufl., München 2014.
IV/2

Weick,Karl E., Der Prozeß des Organisierens, Frankfurt am Main, 1995.
V/4

Whitehead, Alfred North/Russel, Bertrand, Principa Mathematica – Vol. I, 2nd Ed., Cambridge/UK 1963.
IV/1

Wiesing, Lambert, Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2013.
V/4

Wimmer, Andreas, Klausurtipps für das Assessorexamen, 4. Aufl., München 2009.
V/sp

X - Y - Z

Yankah, Ekow, The Force of Law: The Role of Coercion in Legal Norms, University of Richmond Law Review, Vol. 42 (2008), 1195-1255.
II/1; V/4

Zippelius, Reinhold, Juristische Methodenlehre, 11. Aufl., München 2012.
IV/1; V/3; V/4