Staffel 3 | Folge 3 – Teil 2
»Lesen«
In dieser Folge werden Sie eine neue Perspektive auf das Lesen gewinnen. Auf diese Weise werden Sie bewusster und besser…
00:25 | * Begrüßung, und Rückblick |
02:40 | * Ausblick |
03:43 | Warum Sie über das Lesen reflektieren müssen |
07:26 | – Was ist Lesen? |
08:00 | Lesemodi |
08:31 | – Überfliegendes Lesen |
12:43 | – Analytisches Lesen |
16:25 | – Verknüpfendes Lesen |
25:27 | * Abschluss und Überleitung |
In dieser Folge werden Sie eine neue Perspektive auf das Lesen gewinnen. Auf diese Weise werden Sie bewusster und besser lesen lernen, um schlussendlich besser zu lernen. Des Weiteren werden Sie erfahren, wie Sie gute Lehrbücher finden und sinnvoll in Texte hinschreiben können.
In dieser Folge werden Sie eine neue Perspektive auf das Lesen gewinnen. Auf diese Weise werden Sie bewusster und besser…
ab 05:47 | Dass wir Textverständnis auf der Hochschule als selbstverständlich gegeben voraussetzen ist m. E. die Fortsetzung des Umstandes, dass wir in der Schule das Hörverständnis ebenfalls derart begreifen. Letzteres beschreibt Margarete Imhof, Imhof, Zuhören lernen und lehren, in dies./Bernius (Hrsg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule, 2010, S. 15 (15 f.). |
ab 07:25 | Zum Begriff der Selbstregulation siehe Imhof, Zuhören lernen und lehren, in dies./Bernius (Hrsg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule, 2010, S. 15 (19 f.) m. w. Nw. Vgl. auch Folge III/1. |
08:00 | Die Ausführungen zu den Lesemodi beruhen insgesamt auf dem in der Folge explizit angesprochenen Buch Adler/van Doren, How to Read a Book (1972). Wie der Kontext des Lesens das Lesen beeinflusst, beschreiben die Autoren auf S. 191 ff. |
ab 08:30 | Adler und van Doren nennen das überfliegende Lesen »inspectional reading«, Adler/van Doren, How to Read a Book (1972), S. 31 ff. Mein Schreiben folgt hier meinem Sprechen; die skizzierte Übersicht ist deswegen orthografisch nicht korrekt. Es muss heißen »überfliegendes Lesen« wie es auch später »analytisches Lesen« sowie »verknüpfendes Lesen« heißen muss. |
ab 11:15 | Jan Tschichold hat im Zusammenhang mit Speed Reading angemerkt: »Es ist ein lächerlicher Irrtum, dass man schneller lesen lernen könne. Es sei denn, man denkt nicht dabei.«; Tschichold, Erfreuliche Drucksachen durch gute Typographie, 1980, S. 16. Zur Tatsache, dass Lesen nicht nur Sehen, sondern auch Denken ist, hat Phyliss Mindell einen tollen Leserbrief an die New York Times geschrieben, www.nytimes.com, zuletzt aufgerufen am 20. August 2018 (interessanterweise auf den Tag genau 23 Jahre nach Erscheinen des Briefes). |
ab 12:43 | Zum analytischen Lesen: Adler/van Doren, How to Read a Book (1972), S. 59 ff. |
ab 16:25 | Zum verknüpfenden Lesen: Adler/van Doren, How to Read a Book (1972), S. 309 ff. |
Zur Bibliografie
|
lesen
Schulbildung
Selbstregulation
lesen: Modi des Lesens
lesen: Speedreading
Textverständnis
verstehen
lernen: sinnvolles Lernen
Bibliografie
vor der Folge: S. 22
nach der Folge: S. 23
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: