Staffel 3 | Special
»Lernprozessplanung und Lernprozesssteuerung«
In dieser Folge erfahren Sie, warum Lernplanung nicht so leicht ist, wie es manchmal scheint und wie Sie Ihre Lernprozesse…
Zu Gast: Giorgia Sonntag
00:09 | * Anknüpfung an den zweiten Teil |
01:13 | – Signaturen vergeben |
10:50 | – Mit Verweisen arbeiten |
18:04 | – Schlagworte vergeben |
21:59 | — Grundwissen für die Vergabe von Schlagwörtern |
24:17 | — Unterschiedliche Perspektiven auf Sinninhalte einnehmen |
28:56 | — Schlagwörter vergeben, um zu lernen |
40:04 | – Registerkartei pflegen, Schlagwörter weiterverarbeiten |
48:50 | – Loggen und planen |
50:27 | – Inhaltsverzeichnis aktualisieren |
54:15 | – Sonderregister führen |
58:15 | Lernen mit dem Syntopikon |
66:06 | Wie loslegen? |
69:16 | * Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge erfahren Sie, welchen Sinn und Zweck Karteikarten haben und wie Sie sie gut zum Lernen einsetzen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich schließlich ein Karteikartensystem anlegen können, welches Ihnen juristisches Lernen 2.0 ermöglichen wird. Doch selbst wenn Sie nicht mit Karteikarten lernen oder beabsichtigen dies zu tun, können Sie aus dieser Folge viel und vor allem Wertvolles über das juristische Lernen erfahren.
In dieser Folge erfahren Sie, warum Lernplanung nicht so leicht ist, wie es manchmal scheint und wie Sie Ihre Lernprozesse…
ab 02:04 |
Hier spreche ich über den Mix einer numerischen und einer systematischen Stellordnung. Die Auseinandersetzung mit Luhmanns Zettelkasten war für mich der Auslöser, mich näher mit der Vergabe von Signaturen und systematischen Ordnungen auseinanderzusetzen. An dieser Stelle erläutert Luhmann seine Systematik: Luhmann, Universität als Milieu, 1992, S. 55 ff. Krajewski bettet Luhmanns Signaturvergabe an nachfolgender Stelle in den Kontext des Bibliothekswesens ein: Krajewski, Papier als Passion, in: Asal/Schalk (Hrsg.), Was war Bielefeld?, 2009, S. 143 (145 ff.) |
ab 02:44 |
Hier sprechen wir über Adressierbarkeit von Karten, die eine Signatur haben. Diese Eigenschaft hat Krajewski äußerst lesenswert erläutert, Krajewski, Zettelwirtschaft, 2002, S. 35 ff. |
ab 04:18 |
Ausgangspunkt für meine Überlegungen zur Signaturvergabe war Luhmanns Systematik, Luhmann, Universität als Milieu, 1992, S. 55 ff. |
ab 11:40 |
An dieser Stelle sprechen wir Verweismöglichkeiten. Die Ausführungen hierzu basieren auf Fugmann, Das Buchregister, 2006, S. 54 ff. |
ab 22:13 |
Zur Differenzierung von Begriff und Ausdruck Fugmann, Das Buchregister, 2006, S. 10, dort insbesondere die Fußnoten. |
ab 22:55 |
Zur Definition des Schlagwortes und der Abgrenzung zum Stichwort siehe Fugmann, Das Buchregister, 2006, S. 36 f. Fugmann erklärt im Übrigen auch zutreffend und unmissverständlich, was Extraktions-Indexierung ist, a. a. O., S. 30 ff. |
ab 28:56 |
Hier sprechen wir über die Qualitäten der Buchregistererstellung und was den Index des Syntopikons davon unterscheidet. Zur Definition der Indexierung als Auswahl der wiederauffindbar zu machenden Essenz einer Passage und Wiedergabe der Essenz in vorhersehbarer und wiedergabegetreuer Form siehe Fugmann, Das Buchregister, 2006, S. 9. |
ab 32:52 |
An dieser Stelle erläutere ich, warum Sie zur Schlagwortvergabe Rückwärtsdenken müssen. Diese Ausführungen basieren auf Fugmann, Das Buchregister, 2006, S. S. 13: »Verwendet man aber Sprache für den Suchzweck, dann geht man den umgekehrten Weg: Gegeben ist hier die Idee, nämlich der Begriff der Fragestellung, und man muss nun voraussehen oder rekonstruieren können, wie ein Autor diesen Begriff ausgedrückt haben könnte.« Beachten Sie bitte den von mir erklärten Unterschied der Buchregistererstellung zur Indexierung einer Lernkartei. |
ab 34:03 |
Die Metapher der Ameise auf einem Gemälde stammt von Peter Elbow. Elbow, College Composition and Communication, Vol. 57, No. 4 (2006), S. 620 (621). |
ab 34:47 |
Dass Schlagwortvergabe und auch die Signaturvergaben immer auch eine Wertung erfordern, ist mir bei der Lektüre von Ann Blairs »Too Much to Know« klargeworden, vgl. Blair, Too Much to Know, 2010, S 88 f. |
ab 40:11 |
Die Ausführungen zur Registerkartei wurden angeregt durch eine Auseinandersetzung mit Hans Blumenbergs Registern und Verzeichnissen, Krauthausen, Zwischen Ordnung und Unordnung, in: Busch (Hrsg.), Anders Wissen, 2016, S. 48 (52 ff.). |
ab 48:55 |
Die Ausführung zum Loggen, Planen und den Sonderregistern wurden angeregt durch eine Auseinandersetzung mit Hans Blumenbergs Registern und Verzeichnissen, Krauthausen, Zwischen Ordnung und Unordnung, in: Busch (Hrsg.), Anders Wissen, 2016, S. 48 (52 ff.) |
ab 64:04 |
Zur Entdeckungsrecherche siehe Fugmann, Das Buchregister, 2006, S. 9. |
|
Syntopikon
Syntopikon: Definition
Rechtskenntnisse
digitale Medien
schreiben: mit der Hand schreiben
denken: um zu lernen
Karteikarten: mit Karteikarten lernen
Lernprozessplanung: Timing der Lernaktivitäten
Vorlesung: Vorbereitung der Vorlesung
Skript: eigenes Skript verfassen
denken: in Zusammenhängen denken
Progression
denken: zoomend denken
Rechtsdogmatik
Mitschrift: die Mitschrift weiterverarbeiten
Selektion
Karteikarten: Karteikarten anfertigen
Prüfungsschemata
Hintergrundinformationen
schreiben: mit der Hand schreiben
denken: um zu lernen
Karteikarten: mit Karteikarten lernen
Lernprozessplanung: Timing der Lernaktivitäten
Vorlesung: Vorbereitung der Vorlesung
Skript: eigenes Skript verfassen
denken: in Zusammenhängen denken
Progression
denken: zoomend denken
Rechtsdogmatik
Mitschrift: die Mitschrift weiterverarbeiten
Selektion
Karteikarten: Karteikarten anfertigen
Prüfungsschemata
Hintergrundinformationen
lernen: Wiederholung
Wissen triggern
Signatur: mit Signaturen lernen
Siehe- und Siehe-auch-Verweisung
Siehe- und Siehe-auch-Verweisungen: Definition
Index
Definition von Schlagwort und Stichwort
Transfer
lernen: sinnvolles Lernen
denken: assoziativ denken
Logbuch
Selektion
Syntopikon: mit dem Syntopikon lernen
schreiben: um zu lernen
vor der Folge: S. 28
nach der Folge: S. 29
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: