Staffel 6 | Teaser
»Sich eine reflexive Praxis aneignen«
Die sechste Staffel in einer Minute für Sie zusammengefasst.
00:09 | * Anknüpfung an den ersten Teil |
01:06 | – Fehlbarkeit: Alle machen Fehler |
08:52 | — Aus Fehlern lernen |
18:52 | – Zwischenmenschliche Kommunikation |
24:26 | Praktische Rechtsanwendung und Menschlichkeit |
30:08 | – Was Sie tun können |
32:46 | * Zusammenfassung |
34:11 | * Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge sprechen wir darüber, dass praktische Rechtsanwendung eine Tätigkeit von Menschen für Menschen ist. Wir werden uns damit auseinandersetzen, dass diese Tätigkeit mit einer besonderen Verantwortung einhergeht und werden sehen, dass es wichtig ist, die eigene Fehlbarkeit und die anderer anzuerkennen. Schließlich werden wir erläutern, dass praktische Rechtsanwendung immer mit zwischenmenschlicher Kommunikation einhergeht und was daraus für Sie folgt. Diese Folge wird Sie motivieren, eine gute Juristin bzw. ein guter Jurist zu werden. Die Ausübung einer juristischen Tätigkeit kann Ihnen ein Berufsleben lang viel Freude bereiten. Der Menschlichkeit angemessen Rechnung zu tragen ist hierzu der Schlüssel.
Die sechste Staffel in einer Minute für Sie zusammengefasst.
ab 06:02 | Hier spreche ich darüber, wie es sich anfühlt, einen Fehler zu machen. Siehe hierzu Schulz, Being Wrong, 2010, S. 18 sowie Kern, Quellen des Wissens, 2006, S. 11. |
ab 09:39 | Darauf, dass diejenigen nicht gut mit Fehlern umgehen können, die nur selten welche machen, hat Chris Argyris hingewiesen, siehe nur Argyris, Teaching Smart People how to Learn, 2008, S. 4. |
ab 19:03 | Der Satz »Recht muss kommuniziert werden.« sollte in unserem Kontext nicht allzu wissenschaftlich gelesen werden. »Recht ist Kommunikation« weckt bei dem einen oder anderen kundigen Zuschauer sicherlich eine Vielzahl an Assoziationen. Rechtssoziologen mögen etwa an Niklas Luhmann denken: »Das Rechtssystem operiert also in der Form der Kommunikation im Schutz von Grenzen, die durch die Gesellschaft gezogen sind.«, Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, 1995, S. 35. Rechtstheoretiker werden eher dazu neigen, kommunikations- und sprachwissenschaftliche Erkenntnisse fruchtbar zu machen, wie etwa Röhl/Röhl, Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl. (2008), S. 17 ff. Man kann auch noch weiter gehen. Sabine Müller-Mall etwa hat eine umfassende Untersuchung zu der Frage vorgelegt, wie sich Rechtserzeugung als Vorgang in der Sprache beschreiben lässt; siehe Müller-Mall, Performative Rechtserzeugung, 2012. Doch ich will hier gerade nicht ins Detail gehen. Meiner Ansicht nach muss man anderen Menschen etwas zeigen, um Recht praktisch anzuwenden, und meine Ausführungen an dieser Stelle wurden angeregt durch die Lektüre von Tomasello, Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, 3. Aufl. (2014) sowie Wiesing, Sehen lassen, 2. Aufl. (2013). |
ab 12:28 | In diesem Abschnitt erläutere ich, dass Sie Ihre Fehler verstehen müssen, um sie in Zukunft vermeiden zu können. Diese Erkenntnis beruht auf Waitzkin, The Art of Learning, 2008, S. 108. Den Umstand, dass unsere Fehler auf Wissenslücken beruhen, die uns gleichzeitig den Fehler nicht verstehen lassen, haben Kruger und Dunning erforscht und erklärt, Kruger/Dunning, Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 77 No. 6 (1999), 1121-1134. |
ab 25:50 | Zum Wirken von wichtigen Juristen im Dritten Reich können Sie so einiges nachlesen. Sie können aber auch den Film »Das Urteil von Nürnberg« sehen. Eines ist jedoch gewiss: Sie müssen sich mit diesem Thema aktiv auseinandersetzen. | Zur Bibliografie
|
Macht und Verantwortung
Reflexion: Reflexion über praktische Rechtsanwendung
Macht und Verantwortung: Wissen ist Macht
Macht und Verantwortung: professionelle und menschliche
Verantwortung
Rechtsanwendung: gute Rechtsanwendung
Recht: das perfekte Recht
juristische Probleme und Lösungen
Indeterminierbarkeit
Fehler machen
professionelles Selbstverständnis von Juristen
Klausuren schreiben
Kommunikation
Sinnvermittlung
Adressatenorientierung
Rechtsstaat: Rechtsstaatlichkeit
Nationalsozialismus
juristische Ausbildung: Menschlichkeit und die juristische
Ausbildung
vor der Folge: S. 45
nach der Folge S.46
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: