Am Ende…
»Abschluss und Auftakt« esp
Jetzt sind Sie an der Reihe. Unser Abschluss wird Ihr Auftakt sein. Auf das es gut werden wird!
00:09 | * Anknüpfung an den ersten Teil |
00:45 | – Der Kurz- bzw. Aktenvortrag |
11:05 | Zur Lernprozessplanung |
11:41 | – Zeithorizonte |
15:53 | – Bereitmachen |
18:29 | – Aufbauen |
33:00 | – Ausbauen |
38:19 | — Starttraining |
40:36 | * Zusammenfassung |
41:45 | * Ausblick und Abschluss |
In dieser Folge verschaffen wir Ihnen einen Überblick darüber, was nach den schriftlichen Prüfungen auf Sie zukommt und was für Sie zu tun ist. Wir erläutern unter anderem die Bedeutung der mündlichen Prüfung und nehmen ihre einzelnen Bestandteile genauer unter die Lupe. Am Ende wird es heißen: Sekt statt Selters!
Jetzt sind Sie an der Reihe. Unser Abschluss wird Ihr Auftakt sein. Auf das es gut werden wird!
Zur mündlichen Prüfung gibt es sicherlich einige gute Texte und sonstige Angebote. Allerdings habe ich zur Produktion dieses Specials keine Gesamtschau, ja noch nicht einmal eine oberflächliche Recherche durchgeführt. Vielmehr habe ich dieses Special kurz vor Abschluss des Drehprozesses geskriptet und zwar auf Grundlage meiner eigenen Ideen und Erfahrungen. Angeregt wurde ich durch eine Quelle, die Sie unten finden. Sollten Sie dringend weitere Quellenangaben vermissen bzw. für angebracht halten, lassen Sie es mich bitte wissen.
ab 00:45 | Die Ausführungen zum Kurz- bzw. Aktenvortrag wurden angeregt durch den Abschnitt zum Aktenvortrag in Schuschke/Kessen/Höltje, Zivilrechtliche Arbeitstechnik im Assessorexamen, 35. Aufl. (2013), S. 423 ff.
|
Zur Bibliografie |
Staatsexamen: mündliche Prüfung: Bedeutung für das Staatsexamen
sprechen: schon während des Studiums den professionellen
Sprachgebrauch einüben
Staatsexamen: mündliche Prüfung: Ablauf der Prüfung
denken: selbst denken: kein Fähnchen im Winde sein
Staatsexamen: mündliche Prüfung: Akten- bzw. Kurzvortrag
Adressatenorientierung
Lernprozessplanung: für die mündliche Prüfung lernen
Staatsexamen: mündliche Prüfung: Protokolle der Prüferinnen und Prüfer
Das Dossier ist als Dreh- und Angelpunkt Ihrer Auseinandersetzung mit der Idee der reflexiven Praxis gedacht. Im Dossier finden Sie einen idealen Ablaufplan sowie weiterführende Hinweise auf Literatur, Filme und Musik. Doch vor allen Dingen enthält das Dossier die auf die Folgen abgestimmten Anregungen zur Reflexion und zum Schreiben für sich selbst.
Hier können Sie das Dossier herunterladen (ca. 11 MB)
Sie sind Nutzerin/Nutzer der Lerneinheit und haben Fragen und/oder Anregungen zur reflexiven Praxis?
Dann wenden Sie sich an:
Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass wir keine individuelle Studienberatung, Examensplanung oder Ähnliches anbieten. Des Weiteren können und werden wir es Ihnen auch nicht abnehmen, sich eigenständig, ernsthaft und vertieft mit den Fragen auseinanderzusetzen, welche die reflexive Praxis zwangsläufig mit sich bringen wird (etwa »Was macht ein gutes Gutachten aus?«, »Was heißt denn nun praktische Rechtsanwendung?« etc.). Dass Sie anfangen, sich derartige Fragen selbst zu beantworten, ist nämlich Ziel der Lerneinheit.
Die Seite spinnt? Die Videos haken? Das kann passieren, obwohl es nicht passieren sollte. Wir bitten schon jetzt um Verzeihung und hoffen auf Ihre Mithilfe.
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an:
stoerung@reflexive-praxis-jura.de
Sie interessieren sich für das Konzept der Lerneinheit und/oder der Produktion von Lehrvideos und möchten Ähnliches umsetzen?
Dann wenden Sie sich an:
know-how@reflexive-praxis-jura.de
Sie möchten Ihre persönlichen Erfahrungen mit der reflexiven Praxis schildern, von Momenten reflexiver Einsichten berichten und/oder Danke sagen?
Dann schreiben Sie Jens persönlich, er freut sich sehr: